Aktuell laufende Projekte

  • Zukunftslabor Wasser - RiverSnap
    RiverSnap ist ein lokales bürgerwissenschaftliches Projekt zur Aufzeichnung und Schätzung einiger hydrologischer Parameter wie Wasserstand, Flusslauf (Erosion/Senkung des Flusses) und Vegetation.
    Led by: Prof. Dr.-Ing. Torsten Schlurmann; Dr.-Ing. Mario Welzel
    Team: Dr. Armin Moghimi
    Year: 2023
    Funding: Zukunftslabor Wasser Niedersachsen
    Duration: 2023-2026 (First Phase)
  • Jadesand - Naturmessungen und Analysen zur Sedimentation in der Innenjade
    Im Kooperationsprojekt „Naturmessungen und Analysen zur Sedimentation in der Innenjade“ (Jadesand) zwischen dem Ludwig-Franzius-Institut (LuFI) und der Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) in Hamburg werden saisonale Sedimentationsprozesse in der Innenjade auf Basis von Datenanalyse und Naturmessungen untersucht. Die komplexe Strömungssituation der Innenjade bietet hierbei spannende Herausforderungen hinsichtlich der Ursachen und Treiber für Erosionen und Sedimentationen in einer tidedominierten Bucht.
    Led by: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten Schlurmann
    Team: Dr.-Ing. Jan Visscher, Jannek Gundlach M.Sc.
    Year: 2022
    Funding: Bundesanstalt für Wasserbau, Standort Hamburg
    Duration: 01.12.2021-31.12.2023
  • VeMoLahn: Interaktion von Vegetation und Morphodynamik in Lahnungsfeldern
    Das KFKI-Forschungsprojekt „VegetationMorphodynamikLahnung“ hat als Ziel Wissenslücken der Interaktion von Vegetation und Morphodynamik in Lahnungsfeldern zu untersuchen. Die Deichvorländer, mit ihren Salzwiesen, spielen eine zentrale Rolle im vorbeugenden Küstenschutz der Nordsee. Eine wesentliche Funktion von Salzwiesen ist deren Fähigkeit, sich bis zu einem gewissen Grad durch vertikales Aufwachsen an einen sich ändernden Meeresspiegel anzupassen. Lahnungsfelder können die Prozesse begünstigen, da sie einen hydrodynamisch beruhigten Sedimentationsraum bieten. Im Rahmen von Feldkampagnen und Laboruntersuchungen soll das Prozessverständnis in Lahnungsfeldern verbessert werden und Empfehlungen für Lahnungsgeometrien und Unterhaltungsmaßnahmen abgeleitet werden
    Led by: Dr. Maike Paul; Dr. rer. Nat. Dorothea Bunzel
    Team: Christina Bischoff, M.Sc.
    Year: 2022
    Funding: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
    Duration: 01.11.2022–31.10.2025
  • sea4soCiety: Co-benefits and risks of planned habitat enlargements
    sea4soCiety is one of the six research consortia of the German Marine Research Alliance (DAM) with the research mission “Marine carbon sinks in decarbonization pathways”, where various universities and research institutes are collaborating. The holistic goal of the project is to define novel approaches which emphasize the potential of CVE in blue carbon storage, which has been threatened by human interventions over the decades and has resulted in an imbalance in the global carbon cycle. At LuFI the project starts by defining the two-way interaction of the CVE, namely tropical seagrass, saltmarshes, mangroves and macroalgae, and the hydrodynamic forcing to quantify the benefits and the risks of habitat enlargement. Out of the four types of ecosystem the ones that have relatively large knowledge gaps are addressed by field measurements and lab experiments, and for the ones where a substantial amount of knowledge exists, they are addressed in literature reviews. The field measurements will take place in the German bight of the North Sea and in the tropics and for the lab experiments various lab facilities of LuFI will be used. The two-way interaction would finally paint a greater picture where ecosystem services relevant to coastal protection and the thresholds for destabilization of the four types of ecosystem would be quantified with respect to current and future climate change scenarios. Finally, these quantifications will be coordinated with partner institutes, where they will be used as input to CVE modelling to determine the potential spatial extent of the various ecosystem types and the lifespan of ecosystem augmentation activities with respect to various climate change scenarios.
    Led by: Dr. Maike Paul
    Team: M.Sc. Barnapratim Sarma
    Year: 2021
    Funding: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
    Duration: 09/2021 - 07/2024
  • SFB 1463 - Integrierte Entwurfs- und Betriebsmethodik für Offshore-Megastrukturen
    Am Sonderforschungsbereich beteiligen sich vier Fakultäten der Leibniz Universität Hannover, zwei Institute der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, je ein Institut der Technischen Universität Dresden, der Freien Universität Berlin sowie des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt. Gemeinschaftlich arbeiten die Forscherinnen und Forscher an neuen Strukturkonzepten für zukünftige Offshore-Megastrukturen.
    Led by: Prof. Dr.-Ing. habil. Raimund Rolfes
    Team: diverse
    Year: 2021
    Funding: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
    Duration: 01/2021 - 12/2024
  • Modellbildung zur Vorhersage von Bauteil- und Arbeitsschiffbewegungen im Seegang
    Das Teilprojekt A06 des Sonderforschungsbereich 1463 "Integrierte Entwurfs- und betriebsmethodik für Offshore-Megastrukturen" fokussiert auf die Abhängigkeiten zwischen Wetterlage, Arbeitsgerät (z. B. Kranschiff, Schleppschiff) und Bauteil, um insbesondere die bautechnische Realisierbarkeit und die Anforderungen von Offshore-Megastrukturen auf See zu bewerten und frühzeitig ins Design und in den Betrieb für Inspektions- und Wartungsarbeiten mit einfließen zu lassen. Im Kern geht es bei der technischen Realisierbarkeit und bei Wartungseinsätzen um die Vorhersage des Schwimm- und Bewegungsverhaltens von Bauteilen und Arbeitsgeräten aufgrund von hydrodynamischen Einwirkungen aus Wellen und Strömungen. Wenn die Einwirkungen zu starke Strukturbewegungen verursachen, lassen sich die Strukturelemente nur sehr schwer oder gar nicht kontrolliert positionieren, absenken, einbauen und auch Wartungsschiffe können Techniker und Material nicht transferieren.
    Led by: Jun.-Prof. Dr.-Ing. Arndt Hildebrandt
    Team: M.Sc. Jannik Meyer
    Year: 2021
    Funding: DFG
    Duration: 01.01.2021-31.12.2024
  • CoastalFutures - Zukunftsszenarien zur Förderung einer nachhaltigen Nutzung mariner Räume
    Als Teil der Forschungsmission „Schutz und nachhaltige Nutzung mariner Räume“ der Deutschen Allianz Meeresforschung (DAM) wird im Verbundprojekt CoastalFutures ein neuartiges skalenübergreifendes End-to-End (E2E) Modellsystem für Nord- und Ostsee und die Küstengebiete entwickelt. Mit diesem Modellsystem schafft das Projekt eine virtuelle Umgebung (i) zur Untersuchung von Auswirkungen der Klimaänderung und anthropogener Nutzungen auf Ökosysteme und (ii) zur Testung unterschiedlicher Managementmaßnahmen. Das Projekt stellt damit ein innovatives Instrument zur Entscheidungsunterstützung für ein maritimes Systemmanagement bereit und schafft Handlungswissen. CoastalFutures konzentriert sich dabei auf vier Managementsektoren: (i) Offshore-Energieerzeugung, (ii) Fischerei, (iii) Küstenschutz und Sandmanagement und (iv) Nährstoff- und Schadstoffeinträge. Die Arbeiten des Ludwig-Franzius-Instituts konzentrieren sich hierbei insbesondere auf die Arbeitspakete „AP3 - Ökoystemauswirkungen durch Offshore-Windenergieausbau“ und „AP4 – Naturverträglicher Küstenschutz und Sedimentmanagement (Co-development)“. In beiden APs legt das Teilvorhaben den Fokus auf die Modellbildung und Modellierung der grundlegenden physikalisch-biologischen Prozessketten und marine Wechselwirkungen, die infolge der Nutzung der Offshore-Windenergie sowie infolge von Unterhaltungs- und Baumaßnahmen entlang der Küsten von Nord- und Ostsee entstehen. Insgesamt werden Szenarien der bestehenden und zukünftigen Nutzung und daraus entstehende Nebenwirkungen mit der marinen Umwelt entwickelt und die Bewertung der Nutzungsauswirkungen auf das Ökosystem zusammen mit Partnern aus dem maritimen Management, Interessenvertreten der Industrie und Nichtregierungsorganisationen durchgeführt.
    Led by: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten Schlurmann, Dr.-Ing. Christian Jordan
    Team: Karen Patricia Garcia Angulo, M. Sc.
    Year: 2021
    Funding: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
    Duration: 01.12.2021 – 30.11.2024
  • Wellendämpfung zur sicheren Hochwasserabfuhr über Entlastungsanlagen von Talsperren (WaveDamper)
    Es wurde beobachtet, dass Wellen das homogene Überströmen von Talsperren während des Hochwasserabflusses beeinflussen und zu einem pulsierenden Strömungsabriss führen können. Dies kann sich negativ auf verschiedene Teile der Talsperre auswirken. Im Rahmen des Forschungsprojektes "WaveDamper" soll in hydraulischen Modellversuchen ein vom Projektpartner konzipiertes System getestet werden, welches die Wellen dämpft und den Strömungsabriss nach dem Überströmen eines Wehrs unterbindet.
    Led by: Dr.-Ing. Nils Kerpen
    Year: 2021
    Funding: FFG - Nationale Förderagentur für die Unternehmensnahe Forschung und Entwicklung in Österreich
    Duration: 08/2021 - 01/2023
  • Gute Küste Niedersachsen: Reallabore für einen ökosystemstärkenden Küstenschutz an der niedersächsischen Küste
    Im Forschungsverbund "Gute Küste Niedersachsen" werden die Bedingungen für eine Küste erforscht, an der wir sicher vor Naturgefahren, im Einklang mit der Natur, eingebettet in die gewachsene Kulturlandschaft, verantwortungsbewusst und nachhaltig leben und wirtschaften können. Dafür werden Reallabore an der niedersächsischen Küste errichtet und die Wirkung von ökosystemstärkenden Maßnahmen in Ergänzung zum klassischen Küstenschutz untersucht.
    Led by: Prof. Dr.-Ing. Torsten Schlurmann; Dr. Maike Paul; Dr.-Ing. Jan Visscher
    Team: M.Sc. Jan-Michael Schönebeck
    Year: 2020
    Funding: Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK)
    Duration: 01.01.2020-31.12.2024
  • OpenRAVE: Entwicklung von Seegangsportal-Modulen zur Optimierung der Logistik von Offshore-Einsätzen und zur Empfehlung von Lasteinwirkungen
    Die Anforderungen an Tragstrukturen von Offshore-Windenergieanlagen steigen mit zunehmender Küstenentfernung und Wassertiefe, wodurch die Installations- und Wartungsarbeiten stärker von Wind, Wellen und Strömung abhängen und logistische Konzepte für Wartung und Betrieb immer wichtiger werden. Durch Korrelation der Umweltdaten, können Wind-Welle- und Richtungs-Abhängigkeiten, sowie standortspezifische Tide-Einflüsse von mehreren Messstandorten in der Nordsee verknüpft werden, um eine Bewertungsgrundlage in der Deutschen Bucht für offshore-logistische Schiffseinsätze zu schaffen und Bemessungsparameter anhand der Entwicklungskombinationen zu entwickeln.
    Led by: Jun.-Prof. Dr.-Ing. Arndt Hildebrandt
    Team: Lukas Fröhling M.Sc.
    Year: 2020
    Funding: BMWi (FKZ:03EE3009C)
    Duration: 02/2020 - 01/2023
  • SeaStore: Wiederansiedlung von Seegraswiesen als Beitrag zur Erhöhung der marinen Biodiversität
    Seegraswiesen fördern Biodiversität und bieten wichtige Ökosystemleistungen (ÖSL) wie Kohlenstoffbindung und Sedimentstabilisierung, die für den Küstenschutz von großer Bedeutung ist. Fehlschläge in bisherigen Wiederansiedlungsmaßnahmen für das gewöhnliche Seegras (Zostera mari-na) deuten darauf hin, dass seine ökologische Nische noch wenig verstanden ist. Dieses Projekt schafft die wissenschaftliche Grundlage für eine Wiederansiedlung von Seegras in südbaltischen Gewässern.
    Led by: Dr. Maike Paul
    Team: M.Sc. Mareike Taphorn
    Year: 2020
    Funding: 11/2020- 10/2023
    Duration: 11/2020 - 10/2023
    Seegras in der Ostsee Seegras in der Ostsee © Paul, LuFI
  • ECAS-Baltic: Strategies of ecosystem-friendly coastal protection and ecosystem-supporting coastal adaptation for the German Baltic Sea Coast
    Das ​Ziel von ECAS-BALTIC ist es, am Beispiel der deutschen Ostseeküste, Strategien des ökosystem-verträglichen Küstenschutzes und der ökosystem-fördernden Küstenanpassung (ÖKA) zu entwickeln, die Menschen und Ökosysteme vor dem Meeresspiegelanstieg schützen, dabei bestehende Küstenschutzprogramme ergänzen und die aktuellen und zukünftigen hydrodynamischen, morphodynamischen und sozioökonomischen Bedingungen sowie deren soziale Akzeptanz berücksichtigen. Unter ÖKA-Maßnahmen subsumieren wir das, was in der Literatur als ökosystembasierter Küstenschutz diskutiert wird, wie z.B. das Anlegen von Küstenmarschland und Seegraswiesen​, naturbasierte Lösungen wie ökologisch verträgliche Strandaufspülungen und Dünenverstärkungen​, ökologisch günstigere harte Küstenschutzinfrastrukturen sowie den Rückzug von der Küste bzw. die Deichrückverlegung.
    Led by: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten Schlurmann
    Team: Jan Tiede M.Sc.
    Year: 2020
    Funding: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
    Duration: 01.11.2020-30.10.2023
  • MPCOAST: MicroPlastic transport processes in the COASTal environment
    Using state-of-the-art experimental facilities and computational models, MPCOAST aims to dramatically increase basic process knowledge of, and the ability to predict, transport and fate of microplastic (MP) particles in the coastal environment.
    Led by: Fuhrman, David R. (PI)
    Team: Larsen, Bjarke Eltard (Project Participant); Carstensen, Stefan (Project Participant); Christensen, Erik Damgaard (Project Participant); Nils Kerpen (Project Participant); Torsten Schlurmann (Project Participant)
    Year: 2020
    Funding: Independent Research Fund Denmark
    Duration: 07/2020 - 07/2023
    © LuFI (2020)
  • BIVA-WATT
    Die Pazifische Auster hat den größten Teil der vormals existierenden Miesmuschelbänke im nds. Wattenmeer verdrängt. In diesem Projekt werden die resultierenden großflächigen hydrodynamischen Änderungssignale und ihre Auswirkung auf die ökologische Komposition des Wattenmeeres, die langfristige Höhenentwicklung bzw. vertikale Diversität, Schifffahrtsstraßen und den Küstenschutz untersucht.
    Led by: Dr. Maike Paul, Prof. Torsten Schlurmann
    Team: M.Sc. Tom Kristian Hoffmann
    Year: 2019
    Funding: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
    Duration: 01.09.2019-31.08.2022
  • DECIDER – Entscheidungen für das Design von Anpassungspfaden und die integrative Entwicklung, Evaluierung und Governance von Strategien zur Minderung des Hochwasserrisikos in sich wandelnden Stadt-Land Systemen
    Das Ziel von DECIDER ist die wissensbasierte Konzeption, Evaluierung und Umsetzung dynamischer Anpassungspfade im Kontext zunehmender Hochwasserrisiken in sich wandelnden Land-Stadt Systemen am Beispiel von Ho Chi Minh City und dessen Hinterland. Dabei werden insbesondere die Potentiale und Grenzen ökosystembasierter Lösungen untersucht sowie deren mögliche Degradation durch Zersiedelung und den Ausbau grauer Infrastruktur abgeschätzt.
    Led by: Prof. Dr.-Ing. Torsten Schlurmann, Dr.-Ing. Jan Visscher
    Team: Leon Scheiber M.Sc., Mazen Hoballah M.Sc.
    Year: 2019
    Funding: Forschung für Nachhaltige Entwicklung (FONA) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), Förderkennzeichen: 01LZ1703H
    Duration: 01.05.2019 - 30.04.2023
  • marTech – Maritime Technologien
    Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert den deutschlandweit größten Versuchsstand für die kombinierte Untersuchung von Belastungen durch Seegang und Strömung zur Erprobung und Entwicklung maritimer Technologien für eine zuverlässige Energieversorgung. Im Rahmen des Vorhabens wird der Große Wellenkanal (GWK) in Hannover umfangreich ausgebaut. Innerhalb des laufenden Vorhabens „marTech“ werden in drei Pilotprojekten unterschiedliche Teilaspekte der Erprobung und Entwicklung mariner Technologien untersucht. In den kommenden Jahren werden dann noch einen Vielzahl weiterer Forschungsvorhaben den erweiterten Großen Wellenkanal nutzen können.
    Led by: Prof. Dr.-Ing. Torsten Schlurmann
    Team: Dipl.-Ing. Alexander Schendel
    Year: 2018
    Funding: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (FKZ: 0324196A)
    Duration: 01.07.2017 - 30.06.2021
Bereits abgeschlossene Projekte