Ludwig-Franzius-Institut Institut News und Veranstaltungen News
Ringvorlesung: „Wasser: Von Extremereignissen bis zum Ressourcenschutz“

Ringvorlesung: „Wasser: Von Extremereignissen bis zum Ressourcenschutz“

© Micha Sager

Leibniz Universität Hannover lädt zu fünf Vorträgen rund um das Thema Wasser ein

Welche wasserwirtschaftlichen Folgen hat der Klimawandel? Wie kann eine gute und sichere Küste der Zukunft aussehen? Welche Lösungsansätze gibt es für eine wassersensible Stadtentwicklung? Diese und andere spannende Fragen stehen im Fokus der Ringvorlesung „Wasser: Von Extremereignissen bis zum Ressourcenschutz“ der Leibniz Universität Hannover (LUH).

An fünf Dienstagen im Oktober, November und Dezember 2023 sprechen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter dem Oberthema „Wasser: Von Extremereignissen bis zum Ressourcenschutz“. Die Referentinnen und Referenten kommen aus unterschiedlichen Instituten der LUH, die Veranstaltungen finden jeweils von 18 bis 19.30 Uhr im Königlichen Pferdestall (Appelstraße 7, 30167 Hannover) statt. Die Ringvorlesung ist öffentlich, der Eintritt frei. Parallel werden die Vorträge live auf YouTube gestreamt.

Die Vorträge im Überblick:

  • 24. Oktober: Eröffnung der Vorlesungsreihe durch Prof. Dr. Christina von Haaren, Vizepräsidentin für Internationales und Nachhaltigkeit der LUH, anschließend: Klimawandel und wasserwirtschaftliche Folgen für Niedersachsen (Prof. Dr.-Ing. Uwe Haberlandt, Institut für Hydrologie und Wasserwirtschaft, Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie)
  • 7. November: Zukunft Küste – Veränderungen und Wirkungen des Meeresspiegelanstiegs im Küstenraum (Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten Schlurmann, Ludwig-Franzius-Institut für Wasserbau und Ästuar- und Küsteningenieurwesen, Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie)
    Seit der Mensch begonnen hat Küsten zu besiedeln, versucht er sich vor den Einwirkungen des Meeres zu schützen und die sich ihm bietenden Ressourcen und Lebensräume zu nutzen. Eine unmittelbare Folge des Klimawandels ist der Anstieg des Meeresspiegels. Dieser zieht zahlreiche Effekte und Wirkungen im Küstenraum nach sich und verlangt unsere Aufmerksamkeit und Reaktion. Mit der Zielsetzung des Erhalts eines Lebens- und Wirtschaftsraum an den Küsten infolge von neuen Nutzungsdrücken, Verstädterung und Bevölkerungswachstum, stellen sich einige Fragen wie ein zukünftiger Schutz der Küsten gewährleistet werden kann, welche Folgen zu erwarten sind, wie sich die Lebensgrundlagen in tiefliegenden Küstengebieten in welchen Zeiträumen verändern werden und was zur Anpassung an diese Entwicklungen zu tun ist!
    Der Vortrag stellt aktuelle Entwicklungen im Küstenraum und den sich vollziehenden Paradigmenwechsel im Küstenschutz heraus. Er diskutiert welche Veränderungen und Wirkungen für die nächsten Jahrzehnte projiziert werden und wie sich Lebens-, Natur- und Wirtschaftsräume an den Küsten infolge eines beschleunigt steigenden Meeresspiegels verändern. Ferner diskutiert er grundsätzliche Lösungsansätze und Strategien im Umgang mit diesen Veränderungen und der Anpassung des Küstenraums und diskutiert neueste Forschungsergebnisse und laufende Studien am Institut. Der Beitrag adressiert ferner, dass die Gewinnung eines besseren Systemverständnisses und belastbarer Erkenntnisse, nur in transdisziplinären Verbünden zu erzielen ist, um daraus robuste Handlungs- und Managementoptionen für ein Transformationswissen einer guten und sicheren Küste abzuleiten.
  • 14. November: Naturbasierte Lösungsansätze für eine wassersensible Stadtentwicklung (Prof. Dr. Jochen Hack, Institut für Umweltplanung, Fakultät für Architektur und Landschaft)
  • 21. November: Schwammstadt – blau-grüne Stadtvision als Antwort auf den Klimawandel (Prof. Dr.-Ing. Stephan Köster, Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik, Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie)
  • 5. Dezember: Wasser ist Leben! Musikalische Zugänge zur Bewusstseinsbildung für den Großen Wandel (Prof. Dr. Christiane Meyer, Institut für Didaktik der Naturwissenschaften, Naturwissenschaftliche Fakultät, sowie Musikerinnen und Musiker der NDR Radiophilharmonie Hannover bzw. des Orchesters des Wandels)

Das vollständige Programm und Link zu den Streams: www.uni-hannover.de/ringvorlesung-nachhaltigkeit 

Hinweis an die Redaktion:
Für weitere Informationen steht Ihnen Mechtild Freiin v. Münchhausen, Leiterin des Referats für Kommunikation und Marketing und Pressesprecherin der Leibniz Universität Hannover, unter Telefon 0511 762-5342 oder per E-Mail unter kommunikation@uni-hannover.de gern zur Verfügung.