Aufgrund der ständig wechselnden Themenvorschläge und Aufgabenstellungen durch die Betreuenden erfolgt an dieser Stelle nur die Auflistung einer Auswahl von Einzelthemen für studentische Arbeiten.
Bei Interesse zu weiteren Themen, meldet Euch bitte per Email bei uns im Lehrstuhl. Zu konkreten Forschungsbereichen können natürlich auch die jeweiligen bearbeitenden wissenschaftlichen Mitarbeiter des Instituts angesprochen werden.
Abkürzungen:
- Projektarbeit (PA) nach PO'15 / Studienarbeit (StA) nach PO'19
- Seminararbeit (SA) nach PO'15
- Interdisziplinäres Projekt (IP) nach PO'19
- Bachelorarbeit (BA)
- Masterarbeit (MA)
Alle studentischen Arbeiten haben eine Bearbeitungszeit von 6 Monaten. Der geplante Arbeitsaufwand innerhalb dieser Zeit ergibt sich aus den damit verbundenen Leistungspunkten (LP).
LP | Arbeitsaufwand (h) | Seitenzahlen (ca.) | Vortrag+Diskussion (min) | |
---|---|---|---|---|
Projektarbeit/ Studienarbeit | 5 | 150 | 15-25 | 10+5 |
Bachelorarbeit | 12 | 360 | 40-50 | 15+10 |
Seminararbeit | 5 | 150 | 30-40 | 15+5 |
(interdisziplinäres) Projekt | 12 | 360 | 30-50 | 15+5 |
Masterarbeit | 25 | 750 | 70-90 | 20+10 |
Wichtig ist zu beachten, dass es sich bei den Seitenzahlen um Richtwerte handelt und sich ein Über- oder Unterschreiten nicht auf die Note auswirkt, solange der Inhalt der Arbeit den Umfang rechtfertigt. Dies sollte bei Bedarf mit den jeweiligen Betreuenden abgesprochen werden.
AKTUELLE THEMENVORSCHLÄGE
Momentan sind die untenstehenden Themen ausgeschrieben. Bei Interesse wendet euch bitte an den Kontakt, der in der Ausschreibung angegeben ist.
-
Kolkentwicklung und Kolkschutz
Bei generellem Interesse an den Themen Kolk, Kolkschutz an Offshore-Windenergieanlagen sowie maritimer erneuerbarer Energien für eine studentische Arbeit bitte melden. Dieses Themengebiet bietet häufig Möglichkeiten einer studentischen Arbeit, auch über die unten genannten Themen hinaus.
KONTAKT
Dr.-Ing. Alexander SchendelWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und MitarbeiterTelefonE-MailAdresseNienburger Straße 5
30167 HannoverGebäudeRaumTelefonE-Mail -
Zeitliche Entwicklung küstennaher Ökosysteme [SA/MA]
© LuFI/Scheiber
Satellitenbild mit Vegetationsindices Bestimmung der Ausmaße von Magrovengebieten an der Küste des Südchinesischen Meeres mithilfe von GIS-basierten Daten wie Vegetationsindices aus frei verfügbaren Satellitenbildern. Quantifizierung der zeitlichen Entwicklung seit Beginn der Satelliten-Aufzeichnung (Degradation/Regeneration).
Schwerpunkt: Datenanalyse
KONTAKT
M. Sc. Leon ScheiberWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und MitarbeiterTelefonFaxE-MailAdresseNienburger Straße 5
30167 HannoverGebäudeRaumM. Sc. Leon ScheiberWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter -
Morphodynamik-Analyse mittels Particle Image Velocimetry [SA/MA]
© LuFI/Scheiber
Morphodynamik-Analyse mittels Particle Image Velocimetry Iterative Aufbereitung bestehender Echolotpeilungen zur bestmöglichen Prozessierung mit der PIV-Software DaVis. Analyse der Morphodynamik in der Außenjade insbesondere in Hinblick auf die Migration von Primärdünen.
Schwerpunkt: Datenanalyse
KONTAKT
M. Sc. Leon ScheiberWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und MitarbeiterTelefonFaxE-MailAdresseNienburger Straße 5
30167 HannoverGebäudeRaumM. Sc. Leon ScheiberWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter -
Klassifizierung von Unterwasserdünen im Mekong [BA/SA/MA]
© LuFI/Scheiber
Klassifizierung von Unterwasserdünen im Mekong Anwendung von geomorphometrischen Routinen zur klassifizierenden Kartierung verschiedener Sohlformen. Untersuchung potentieller Einflussfaktoren mithilfe bestehender Feldmessdaten (Wassertiefe, Kornzusammensetzung, Strömungs-geschwindigkeiten). Ableitung von Wirkzusammenhängen anhand von Korrelationen und Vergleich mit Literaturwerten.
Schwerpunkt: Datenanalyse
KONTAKT
M. Sc. Leon ScheiberWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und MitarbeiterTelefonFaxE-MailAdresseNienburger Straße 5
30167 HannoverGebäudeRaumM. Sc. Leon ScheiberWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter -
Parametrisierung von Unterwasserdünen [SA/MA]
© LuFI/Scheiber
Parametrisierung von Unterwasserdünen Anwendung bestehender geomorphometrischer Routinen zur spektralen und statistischen Beschreibung von Sohlformen. Systematische Ableitung von Verhältniswerten zwischen den Momenten des Energiedichtspektrums und statistischen Charakteristika. Einordnung in die bestehende Literatur.
Schwerpunkt: Datenanalyse
KONTAKT
M. Sc. Leon ScheiberWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und MitarbeiterTelefonFaxE-MailAdresseNienburger Straße 5
30167 HannoverGebäudeRaumM. Sc. Leon ScheiberWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter -
Sedimentation in der Zufahrt zum Anleger Wittdün und Amrumer Yachthafen [SA/MA]
Recherche der morphodynamischen Entwicklung aus vorhanden Messdaten und Satellitenbildern zum Fahrwasser zwischen Föhr und Amrum. Interviews und Beobachtung/Messung mit Drohnen vor Ort. Analyse von Trends und aktueller Entwicklung.
Schwerpunkt: Naturmessungen
KONTAKT
Dr.-Ing. Jan VisscherWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und MitarbeiterTelefonFaxE-MailAdresseNienburger Straße 1-4
30167 HannoverGebäudeRaumDr.-Ing. Jan VisscherWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter -
Remote Sensing von morphologischen Entwicklungen [BA/MA]
Über die Google Earth Engine können Satellitenbilder in großer Anzahl verarbeiten werden. Aus diesen Satellitenbildern können anhand der enthalten Bänder Indices berechnet und so unter anderem Wasser und Sand identifiziert werden. In dieser BA/MA soll die morphologische Entwicklung der Insel Sylt anhand dieser Methode untersucht werden.
KONTAKT
M. Sc. Jan TiedeWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und MitarbeiterTelefonFaxE-MailAdresseNienburger Straße 1-4
30167 HannoverGebäudeRaumM. Sc. Jan TiedeWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter -
Geomorphologische Veränderungen an Stränden mittels Webcam aufzeichnen [MA]
Über das Programm SurfRCat (Surf-camera Remote Calibration Tool) sollen Webcams in der Masterarbeit kalibriert und mit einem Lidar-Datensatz verknüpft werden. Daraus sollen sich dann morphologische Veränderungen ableiten lassen.
Schwerpunkt: Datenanalyse
KONTAKT
Jan-Michael Schönebeck, M.Sc.Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und MitarbeiterTelefonFaxAdresseNienburger Straße 1-4
30167 HannoverGebäudeRaumJan-Michael Schönebeck, M.Sc.Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter -
Schwebstoffmessung mittels ADCP im Hamburger Hafen [BA/MA]
Im Hamburger Hafen werden mit einem ADCP Strömungsgeschwindigkeiten gemessen. Aus dem Signal des ADCPs lassen sich Rückschlüsse auf die transportieren Schwebstoffe ziehen. Eine BA/MA würde das Signal des ADCPs und die transportieren Schwebstoffe über bereits entnommene Wasserproben in Zusammenhang setzen und eine langjährige ADCP-Zeitreihe hinsichtlich der Schwebstofftransportes in der ELbe analysieren.
KONTAKT
M. Sc. Jan TiedeWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und MitarbeiterTelefonFaxE-MailAdresseNienburger Straße 1-4
30167 HannoverGebäudeRaumM. Sc. Jan TiedeWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter



KONTAKT FÜR ALLGEMEINE FRAGEN ZU STUDIEN- UND ABSCHLUSSARBEITEN


30167 Hannover

