Aufgrund der ständig wechselnden Themenvorschläge und Aufgabenstellungen durch die Betreuenden erfolgt an dieser Stelle nur die Auflistung einer Auswahl von Einzelthemen für studentische Arbeiten.
Bei Interesse zu weiteren Themen, meldet Euch bitte per Email bei uns im Lehrstuhl. Zu konkreten Forschungsbereichen können natürlich auch die jeweiligen bearbeitenden wissenschaftlichen Mitarbeiter des Instituts angesprochen werden.
Abkürzungen:
- Projektarbeit (PA) nach PO'15 / Studienarbeit (StA) nach PO'19
- Seminararbeit (SA) nach PO'15
- Interdisziplinäres Projekt (IP) nach PO'19
- Bachelorarbeit (BA)
- Masterarbeit (MA)
Alle studentischen Arbeiten haben eine Bearbeitungszeit von 6 Monaten. Der geplante Arbeitsaufwand innerhalb dieser Zeit ergibt sich aus den damit verbundenen Leistungspunkten (LP).
LP | Arbeitsaufwand (h) | Seitenzahlen (ca.) | Vortrag+Diskussion (min) | |
---|---|---|---|---|
Projektarbeit/ Studienarbeit | 5 | 150 | 15-25 | 10+5 |
Bachelorarbeit | 12 | 360 | 40-50 | 15+10 |
Seminararbeit | 5 | 150 | 30-40 | 15+5 |
(interdisziplinäres) Projekt | 12 | 360 | 30-50 | 15+5 |
Masterarbeit | 25 | 750 | 70-90 | 20+10 |
Wichtig ist zu beachten, dass es sich bei den Seitenzahlen um Richtwerte handelt und sich ein Über- oder Unterschreiten nicht auf die Note auswirkt, solange der Inhalt der Arbeit den Umfang rechtfertigt. Dies sollte bei Bedarf mit den jeweiligen Betreuenden abgesprochen werden.
AKTUELLE THEMENVORSCHLÄGE
Momentan sind die untenstehenden Themen ausgeschrieben. Bei Interesse wendet euch bitte an den Kontakt, der in der Ausschreibung angegeben ist.
-
Kolkentwicklung und Kolkschutz
Bei generellem Interesse an den Themen Kolk, Kolkschutz an Offshore-Windenergieanlagen sowie maritimer erneuerbarer Energien für eine studentische Arbeit bitte melden. Dieses Themengebiet bietet häufig Möglichkeiten einer studentischen Arbeit, auch über die unten genannten Themen hinaus.
KONTAKT
Dr.-Ing. Alexander SchendelWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
TelefonE-MailAdresseNienburger Straße 5
30167 HannoverGebäudeRaumTelefonE-Mail -
Klassifizierung von Unterwasserdünen im Mekong [BA/SA/MA]
© LuFI/Scheiber
Klassifizierung von Unterwasserdünen im Mekong Anwendung von geomorphometrischen Routinen zur klassifizierenden Kartierung verschiedener Sohlformen. Untersuchung potentieller Einflussfaktoren mithilfe bestehender Feldmessdaten (Wassertiefe, Kornzusammensetzung, Strömungs-geschwindigkeiten). Ableitung von Wirkzusammenhängen anhand von Korrelationen und Vergleich mit Literaturwerten.
Schwerpunkt: Datenanalyse
KONTAKT
M. Sc. Leon ScheiberWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
TelefonFaxE-MailAdresseNienburger Straße 5
30167 HannoverGebäudeRaumM. Sc. Leon ScheiberWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
-
Parametrisierung von Unterwasserdünen [SA/MA]
© LuFI/Scheiber
Parametrisierung von Unterwasserdünen Anwendung bestehender geomorphometrischer Routinen zur spektralen und statistischen Beschreibung von Sohlformen. Systematische Ableitung von Verhältniswerten zwischen den Momenten des Energiedichtspektrums und statistischen Charakteristika. Einordnung in die bestehende Literatur.
Schwerpunkt: Datenanalyse
KONTAKT
M. Sc. Leon ScheiberWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
TelefonFaxE-MailAdresseNienburger Straße 5
30167 HannoverGebäudeRaumM. Sc. Leon ScheiberWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
-
Sedimentation in der Zufahrt zum Anleger Wittdün und Amrumer Yachthafen [SA/MA]
Recherche der morphodynamischen Entwicklung aus vorhanden Messdaten und Satellitenbildern zum Fahrwasser zwischen Föhr und Amrum. Interviews und Beobachtung/Messung mit Drohnen vor Ort. Analyse von Trends und aktueller Entwicklung.
Schwerpunkt: Naturmessungen
KONTAKT
Dr.-Ing. Jan VisscherWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
TelefonFaxE-MailAdresseNienburger Straße 1-4
30167 HannoverGebäudeRaumDr.-Ing. Jan VisscherWissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
-
Literaturrecherche zur Rauigkeitslänge/Bodenschubspannungen in Bezug auf Austernriffe [StA/BA/SA]
Austernriffe beeinflussen die umliegende Hydrodynamik und Morphologie im norddeutschen Wattenmeer. Die Auswirkungen der rauen Oberflächen der Riffe wurden bisher noch nicht unter kontrolliert hydraulischen Bedingungen quantifiziert. Innerhalb des Forschungsprojektes BIVA-WATT werden skalierte Modelle von Austernstrukturen in der Strömungsrinne des Ludwig-Franzius-Instituts untersucht. Um die Ergebnisse der Laboruntersuchungen mit gemessenen Werten aus Feldstudien in Kontext zu setzen, soll eine eigenständige Literaturreche zu bisherigen Erkenntnissen aus in-situ Messungen durchgeführt werden. Je nach Art der Arbeit kann der Umfang mit Laboruntersuchungen erweitert werden.
Schwerpunkt: Literaturrecherche
KONTAKT
Tom Kristian Hoffmann, M.Sc.Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
TelefonE-MailAdresseNienburger Straße 1-4
30167 HannoverGebäudeRaumTom Kristian Hoffmann, M.Sc.Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
TelefonE-Mail -
Physikalische Untersuchungen zu Rauigkeitseinflüssen von Austern [SA/MA]
Um die Einflüsse typischer Riffstrukturen auf die umliegenden Strömungsfelder zu quantifizieren, werden innerhalb des Forschungsprojektes BIVA-WATT skalierte Modelle von Austernstrukturen in der Strömungsrinne des Ludwig-Franzius-Instituts untersucht. In der Strömungsrinne werden mit Hilfe von akustischen und optischen Messinstrumenten die überliegende Grenzschicht einschließlich der Strömungs- und Turbulenzprofile an repräsentativen Positionen erfasst. Aus den Laboruntersuchungen werden die Effekte der Rauigkeit und das Verhalten der Turbulenz über den Austernmodellen quantifiziert, um Parameter für zukünftige Planungsprozesse in Bezug auf hydrodynamische und morphologische Fragestellungen in der Nordsee zu gewinnen.
Schwerpunkt: Physikalische Versuche, Auswertung von Strömungsverhalten
KONTAKT
Tom Kristian Hoffmann, M.Sc.Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
TelefonE-MailAdresseNienburger Straße 1-4
30167 HannoverGebäudeRaumTom Kristian Hoffmann, M.Sc.Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
TelefonE-Mail



KONTAKT FÜR ALLGEMEINE FRAGEN ZU STUDIEN- UND ABSCHLUSSARBEITEN


30167 Hannover

