Lehrveranstaltungen des Franzius-Instituts (SoSe)
Nachfolgend sind die derzeit vom Franzius-Institut angebotenen Kurse des Sommersemesters aufgeführt. Detaillierte Informationen zu Terminen und Veranstaltungsorten der Kurse sind den Angaben aus dem Vorlesungsverzeichnis der Universität zu entnehmen.
- Link zum aktuellen Vorlesungsverzeichnis
Wasser-, Umwelt- und Küsteningenieurwesen, (M.Sc.) WUK
Naturmessungen im Küsteningenieurwesen
Naturmessungen bilden im Küsteningenieurwesen die wesentlichen Basis für Lösungsansätze und Entscheidungen. Das Modul vermittelt vertiefte Kenntnisse über die technische Grundlagen, Leistungsfähigkeiten und Anwendungsbeispiele von Messtechniken im Küsteningenieurwesen. Modernste Techniken und Instrumente sind Gegenstand des praxisorientierten Kursmaterials um hydro- und morphodynamische Prozesse in Küstengewässern zu erfassen, aufzubereiten und zu analysieren. Termine und Ort in StudIP einsehbar.
Ansprechpartner:
|
Küsteningenieurwesen
Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse über lineare und nichtlineare Wellentheorien und deren Anwendungsbereiche. Auf dieser Grundlage werden Verfahren zur Seegangsbeschreibung und –analyse sowie Transformationsprozesse in küstennahen Gewässern vorgestellt. Auf die Entstehung und Formen von Gezeiten wird eingegangen und deren Wechselwirkungen und Transformationen im Küstennahfeld und Ästuaren beschrieben. Darauf basierend werden Ausführungsvarianten und grundlegenden Bemessungsverfahren für Küsten- und Hochwasserschutzmaßnahmen vorgestellt und in typischen Anwendungsfelder erarbeitet. Termine und Ort im Vorlesungsverzeichnis
Ansprechpartner: Externe Lehrbeauftragte:
|
See- und Hafenbau
Das Modul vermittelt spezifisches Wissen zur Planung, den Betrieb und zur Unterhaltung von Häfen und Hafenanlagen. Ferner wird in diesem Modul der Praxisbezug durch viele externe Vortragende aus der Wirtschaft hergestellt, die aus Erfahrungen und Problemstellungen der Hafenplanung berichten. Termine und Ort im Vorlesungsverzeichnis
Ansprechpartner: |
Meerestechnische Baulogistik
Den Studierenden werden Rahmenbedingungen für Bauvorhaben und Bauinstallationen auf dem offenen Meer bzw. speziell in der Nord- und Ostsee vermittelt. Das Fachwissen umfasst politische und rechtliche Randbedingungen sowie technische Lösungsansätze hinsichtlich verfügbarer Arbeitsgeräte und Spezialschiffe für meerestechnische Einsätze. Weiterhin werden logistische, ökologische und betriebswirtschaftliche Komponenten behandelt, die in Anwendungs- und Übungsbeispielen kombiniert werden. Im Rahmen von Ausarbeitungen sollen die Studierenden befähigt werden mit dem erlernten Fachwissen problemabhängige Lösungsstrategien zu entwickeln und kritisch zu reflektieren. Termine und Ort im Vorlesungsverzeichnis
Ansprechpartner: |
Windenergie - Ingenieurwesen (M.Sc.)
Grundlagen der Wellentheorie und Seegangsanalyse
Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse über lineare und nichtlineare Wellentheorien und deren Anwendungsbereiche. Auf dieser Grundlage werden Verfahren zur Seegangsbeschreibung und –analyse sowie Transformationsprozesse in küstennahen Gewässern vorgestellt. Auf die Entstehung und Formen von Gezeiten wird eingegangen und deren Wechselwirkungen und Transformationen im Küstennahfeld und Ästuaren beschrieben.
Termine und Ort im Vorlesungsverzeichnis
- Kursumfang: 2 SWS,
- Prüfungsform: Klausur
Ansprechpartner: