Flussbau
-
Lasteinwirkung auf eine StrömungsumlenkwandDie Strömungsumlenkwand „Köhlfleet“ im Einfahrtsbereich zum Finkenwerder Vorhafen ist auf Grund von Korrosion und dynamischer Belastungen durch Schiffswellen erneuerungsbedürftig. Im Rahmen der Planungen zur Erneuerung der Strömungsumlenkwand wurde das Franzius-Institut von der HPA mit der Analyse der maßgeblich zu erwartenden Wellenlasten durch Schiffspassagen beauftragt. Hierfür wurde das phasenauflösende Boussinesq Ocean and Surf Zone model (BOSZ) um einen Druckterm für die Schiffswellensimulation erweitert.Leaders: Dr.-Ing. Nils Goseberg, Prof. Dr.-Ing. Arndt HildebrandtTeam:Year: 2015Sponsors: Juni 2013 – Dezember 2015
-
Catch-Mekong: Impacts of Mekong Upstream Developments on Downstream Socio-ecological SystemsDas BMBF geförderte Verbundforschungsvorhaben Catch-Mekong befasst sich mit den Auswirkungen einer intensivierten Nutzung der Wasserkraft am Oberlauf des Mekongs auf die sozio-ökologischen Systeme und Folgewirkungen im Mekong Delta. So wird u.a. das Geschiebetransportgeschehen bzw. dessen rezente und zukünftige Veränderungen anhand von Naturmessungen und numerischer Modelle untersucht.Leaders: Prof. Dr.-Ing. Torsten Schlurmann; Dr.-Ing. Jan Visscher; Dr.-Ing. Sven LiebischTeam:Year: 2017Sponsors: BMBF, FKZ 02WM1338DLifespan: 03/2017-02/2019
-
DELIGHT: Delta Information System for geoenvironmental and human Habitat Transition, Phase IIWP 4000: Großräumige dreidimensionale Simulation von Hydro- und Morphodynamik sowie Naturmessungen im Yellow River Delta, China.Leaders: Prof. Dr.-Ing. Torsten Schlurmann, Dr.-Ing. Jan VisscherTeam:Year: 2014Sponsors: BMBF, FKZ 02WCL1249BLifespan: 07/2014-06/2016
-
Wissenschaftliche Studie über die Auswirkungen einer Objektschutzmaßnahme am Bremer Weserstadion auf den benachbarten SegelhafenUntersuchung der Auswirkungen einer Objektschutzmaßnahme auf Windstau- und Wellenhöhen im Segelhafen am Weserstadion.Leaders: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten Schlurmann, Dr.-Ing. Arndt HildebrandtTeam:Year: 2014Sponsors: Bremischer Senat für Wirtschaft, Arbeit und HäfenLifespan: 07/2014 - 10/2014
-
DELIGHT: Delta Information System for geoenvironmental and human Habitat Transition, Phase IWP 4000: Großräumige dreidimensionale Simulation von Hydro- und Morphodynamik sowie Naturmessungen im Yellow River Delta, China.Leaders: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten Schlurmann, Dr.-Ing. Arne StahlmannTeam:Year: 2013Sponsors: BMBFLifespan: 04/2013-06/2014
-
Untersuchung zu den Ursachen von Deckwerksverwerfungen am Nordufer der Elbe im Bereich Nienstedten (Strom-km 630 bis 633)DeckwerksverwerfungenLeaders: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Year: 1999Sponsors: Strom- und Hafenbau der Wirtschaftsbehörde HamburgLifespan: 01.06.1999 - 31.12.2002
-
Erosion Control in Five Cowrie Creek, Lagos, NigeriaErosionsproblematik Five Cowrie CreekLeaders: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Year: 2002Lifespan: 01.04.2002 - 30.09.2002
-
Ausbau der Fahrrinne zur Verbesserung der Schiffahrt und zur Hochwasserabsenkung in die Mosel bei FankelAusbau der Fahrrinne der MoselLeaders: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannYear: 1993Lifespan: 1993
-
Staustufe Garstadt/MainStaustufe GardingLeaders: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannYear: 1994Lifespan: 1994
-
Umgestaltung eines Wehres für den Fischaufstieg im Steinhuder MeerbachFischaufstiegsanlage Steinhuder MeerbachLeaders: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannYear: 1993Lifespan: 1993
-
Auswirkungen von Staulegungen einer Staustufenkette an der Aller auf Wasserstände und Sohlausbildung als Grundlage für einen Rückbau (Renaturierung)Staulegung der AllerLeaders: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannYear: 1995Lifespan: 1995
-
Einfluß einer Sohlschwelle in der Wümme auf das Tide- und HochwasserregimeSohlschwelle in der WümmeLeaders: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannYear: 1991Lifespan: 1991
-
Ermittlung des zu erwartenden Schlickfalls in der Baggerrinne nach Messungen in der Natur für den geplanten Wesertunnel bei DedesdorfSchlickLeaders: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannYear: 1991Lifespan: 1991
-
Entwicklung der Mosel seit Beginn der Nutzung als WasserstraßeEntwicklung der MoselLeaders: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Year: 1996Sponsors: Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG)Lifespan: 1996 - 1997
-
Schiffahrtseinfluß auf die Sohlerosion von BinnengewässernSohlerosion durch SchifffahrtLeaders: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Year: 1995Lifespan: 1995 - 1996
-
Entwicklung der Mittelweser seit Beginn der Nutzung als WasserstraßeEntwicklung der MittelweserLeaders: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Year: 1995Sponsors: Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG)Lifespan: 1995 - 1996
-
Untersuchung der Schwingungsproblematik der Verschlußorgane am im Bau befindlichen EmssperrwerkSchwingungsproblematik am EmssperrwerkLeaders: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Year: 1999Lifespan: 1999
-
Untersuchungen zur Wasserspiegellage in Tidenebenflüssen der ElbeTidenebenflüsse der ElbeLeaders: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannYear: 1993Lifespan: 1993 - 1995
-
Ausweisung von Überschwemmungsgebieten im Bereich von Lesum, Hamme und WümmeÜberschwemmungsgebiete Lesum, Hamme und WümmeLeaders: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Year: 2002Lifespan: 2002
-
Ausweisung von Überschwemmungsgebieten im Bereich der UnterallerÜberschwemmungsgebiete UnterallerLeaders: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Year: 2000Lifespan: 2000
-
Untersuchungen zur Optimierung der Anordnung und Gestaltung von Sohlaufhöhungen in der Aller bei StaulegungSohlaufhöhungen in der AllerLeaders: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Year: 1996Lifespan: 1996
-
Entwicklung von multifunktionalen, sensorbasierten Geotextilien zur Deichertüchtigung, für räumlich ausgedehntes Deichmonitoring sowie für die Gefahrenerkennung im Hochwasserfall bei der DeichverteidigungGeotextilienLeaders: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Year: 2005Sponsors: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)Lifespan: 01.05.2005 - 30.04.2008
-
Zusätzliche hydraulische und numerische Modellversuche für die geplante Unterwasserschwelle im Five Cowrie Creek in Lagos / NigeriaUnterwasserschwelle Five Cowrie CreekLeaders: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Year: 2003Sponsors: Hydro and Coastal Engineering ConsultantsLifespan: 12.2003 - 01.2004
-
Hydraulische Modellversuche für die geplante Unterwasserschwelle im Five Cowrie Creek in Lagos / NigeriaUnterwasserschwelle Five Cowrie CreekLeaders: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Year: 2003Sponsors: Hydro and Coastal Engineering ConsultantsLifespan: 08.2003 - 09.2003
-
Berechnung von Wasserspiegellagen an der Allerstaustufe Marklendorf - Untersuchungen zu (n-1)-Fällen bei Neubau eines SchlauchwehresAllerstaustufe MarklendorfLeaders: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Year: 2003Sponsors: Bundesanstalt für Wasserbau, KarlsruheLifespan: 27.02.2003 - 25.06.2003
-
DeichsanierungDeichsanierungLeaders: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Year: 2004Sponsors: BMWALifespan: 01.01.2004 - 30.06.2006
-
Baden in der Weser - Untersuchungen zur Gefährdung von Badenden in der Weser bei Strom-km 66: 'Weser-Strandbad' in BremerhavenWeser-Strandbad BremerhavenLeaders: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Year: 2003Sponsors: Magistrat der Stadt BremerhavenLifespan: 18.06.2003 - 25.08.2003
-
Entwicklung der Saar seit Beginn des Ausbaues zur WasserstraßeEntwicklung der SaarLeaders: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Year: 1997Sponsors: Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG)Lifespan: 01.03.1997 - 31.11.1997
Bauwerkshydraulik
-
Schwingungsuntersuchungen tiefliegender Schütze im Lower Subansiri Hydroelectric ProjectUntersuchung von tiefliegenden Schützen hinsichtlich strömungsinduzierter Schwingungen mithilfe physikalischer ModellversucheLeaders: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten SchlurmannTeam:Year: 2010Sponsors: NHPC Ltd. (Indien)Lifespan: Oktober 2010 - April 2011
-
Dynamische Strukturantwort eines schwimmenden WellenenergiekonvertersNumerische Simulation der hydrodynamischen Strukturantwort eines schwimmenden Wellenenergiekonverters zur Ermittlung der welleninduzierten Betriebslasten.Leaders: Jun.-Prof. Dr.-Ing. Arndt HildebrandtTeam:Year: 2016Lifespan: April 2015 - Juni 2016
-
Voruntersuchung zur KühlwassereinleitungKühlwassereinleitung am KohlekraftwerkLeaders: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten SchlurmannTeam:Year: 2007Sponsors: GETEC Kraftwerk GmbH & Co. KGLifespan: 22.06.2007 - 27.07.2007
-
Simulationen zur Sohleeinleitung in die OderSohleeinleitungLeaders: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Year: 1996Lifespan: 1996
-
Abschätzung der Kühlwasserausbreitung am Kraftwerk Massawa, EritreaKühlwasserausbreitung Kraftwerk MassawaLeaders: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Year: 1995Lifespan: 1995
-
Untersuchung der Wasserspiegellagen für ein Surf-Wellenbecken in Abhängigkeit der PumpenfördermengeDas in zwei Teile gegliederte FuE- Industrieprojekt beinhaltet die numerische Untersuchung der Hydraulik einer künstlichen Indoor-Surfwelle. Im ersten Teil des Projektes wird die sich einstellende Wasserspiegellage in Abhängigkeit der vorzuhaltenden Pumpenleistung von 8-16 m³/s in CFD-Simulationen untersucht. Der Anschlussauftrag beinhaltet die Prognose der Wasserspiegellage ebenfalls durch CFD-Simulationen im Unterbecken mit besonderem Fokus auf die Anströmung der Pumpen.Leaders: Jun.-Prof. Dr.-Ing. A. HildebrandtTeam:Year: 2017Sponsors: Lengermann+Trieschmann Grundbesitz GmbH & Co.KGLifespan: Nov. 2016 - Nov. 2017
-
„BioSchWelle“: Erprobung der Wellendämpfung durch „lebende Inseln“ zur Erhöhung der Artenvielfalt in GewässernStandortgerechte und leitbildkonforme Vegetationsstrukturen an Gewässern sind für die Zielerreichung der Umweltqualitätsziele der EU-WRRL sowohl für die biologischen Komponenten als Nahrungs- und Habitatstruktur als auch für chemisch-physikalische Wasserqualitätsparameter von hoher Bedeutung. Ziel des Projektes ist hierfür die Weiterentwicklung einer Technik zur Initiierung von selbstschwimmenden Vegetationsbeständen für den Einsatz zur Wellendämpfung von Schiffswellen an den Ufern und zur Erhöhung der Artenvielfalt auf Verkehrswasserstraßen, wofür die Interaktion mit Wellen und die Strömungsbeeinflussung untersucht werden.Leaders: Jun.-Prof. Dr.-Ing. A. HildebrandtTeam:Year: 2017Sponsors: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)Lifespan: April 2017 bis April 2019
-
Scaled Hydraulic Model Tests of a new Breakwater Armour UnitLeaders: Dr.-Ing. Nils KerpenTeam:Year: 2017Lifespan: 01.10.2017 - 31.12.2017
-
Hydraulic model tests of a new breakwater armour unitStability assessment in curved sectionsLeaders: Dr.-Ing. Nils KerpenYear: 2018Sponsors: Delta Marine Consultants (DMC)Lifespan: 01.08.2018 - 31.10.2018
© LuFI
-
Wissenschaftliche Untersuchung der Stabilität eines Deckwerks zur Ufersicherung der Küste von Benin - Hafen von CotonouThe Ludwig-Franzius-Institute was commissioned to investigate the groin stability using physical model tests. These tests were conducted in the hydraulic laboratory of the Ludwig-Franzius-Institute in Hannover. The results were analysed with the approaches of Van der Meer (1988) and Hudson (1959).Leaders: Dr.-Ing. Nils GosebergTeam:Year: 2017Sponsors: Inros Lackner SELifespan: 01.09.2017 - 01.11.2018
-
Kraftwerk ROBERT FRANK in Landesbergen an der WeserKraftwerk LandesbergenLeaders: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannYear: 1993Lifespan: 1993
-
Kraftwerk Würgassen an der WeserKraftwerk WürgassenLeaders: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannYear: 1994Lifespan: 1994
-
Anströmungen einer Dockwasserpumpe im Einlaufbauwerk der Bayer-Werke in AntwerpenStrömungsverhältnisse Einlaufbauwerk Bayer-WerkeLeaders: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannYear: 1991Lifespan: 1991
-
Untersuchungen zum Abfluss über ein Wehr bei verschiedenen Anströmbedingungen in der Main-Staustufe GarstadtWehrabfluss Main-Staustufe GarstadtLeaders: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannYear: 1994Lifespan: 1994
-
Geplantes Kraftwerk Lübeck an der TraveKraftwerk LübeckLeaders: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannYear: 1993Lifespan: 1993 - 1994
-
Strömungsverhältnisse im Pumpenbauwerk des Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerks Dadri/IndienStrömungsverhältnisse PumpenbauwerkLeaders: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannYear: 1992Lifespan: 1992
-
Modellversuche 'Einleitung Sammler H der Stadt Bamberg in den Main-Donau-Kanal'Modellversuche Main-Donau-KanalLeaders: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Year: 1998Lifespan: 1998
-
Untersuchungen über die Strömungsverhältnisse im Bereich des geplanten Emssperrwerkes, Teil 3: Physikalisches Modell '2D-Strömungsrinne'Strömungsverhältnisse am EmssperrwerkLeaders: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Year: 1997Lifespan: 10.1997 - 05.1998
-
Hydraulische Leistungsfähigkeit des Braker SieltunnelsHydraulische Leistungsfähigkeit des Braker SieltunnelsLeaders: Prof. Dr.-Ing. T. Schlurmann, Dr.-Ing. N. GosebergTeam:Year: 2011Sponsors: NPorts GmbH & Co. KG (Ndl. Brake)
-
Durchführung von Strömungsmessungen mittels Acoustic Doppler Current Profiler (ADCP) in der JadeIm Kopfbereich der Niedersachsenbrücke südlich des Jade-Weser-Ports entstehen insbesondere bei Ebbstrom große Strömungsgeschwindigkeiten, wodurch die eingebaute Sohlsicherung vor der Spundwand verdriftet ist. Es stellte sich somit die Frage nach dem räumlichen Strömungsfeld, das sich aufgrund der lokalen geometrischen Gegebenheiten sowie in Abhängigkeit von der Tidephase einstellt. Hierfür erfolgte die Ermittlung des räumlich-zeitlich variierenden Strömungsfeldes mithilfe von bootsgestützten Strömungsmessungen mittels ADCP (Acoutic Doppler Current Profiler) zur Erfassung der vertikalen Verteilung der Strömungsgeschwindigkeiten.Leaders: Prof. Dr.-Ing. habil Torsten SchlurmannTeam:Year: 2013Sponsors: ARGE Sohlsicherung - Herstellung des Kolkschutzes an der NiedersachsenbrückeLifespan: Mai 2013 - Juni 2013
-
Hybride Untersuchung von dreidimensionalen Strömungen auf TreppenschussrinnenPhysikalische und numerische Modellierung von dreidimensionalen Strömungen auf Treppenschussrinnen in Kooperation mit portugiesischen PartnernLeaders: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten Schlurmann, Dr.-Ing. Daniel BungTeam:Year: 2011Sponsors: DAADLifespan: 01.01.2011 - 31.12.2012
Küsteningenieurwesen
-
TsunGen – Tsunami-Erzeugung im LaborIm Rahmen der internen Forschungsförderung erfolgt eine Weiterentwicklung der bisherigen Generierung von langen Wellen mit dem Ziel der Untersuchung des Wellenauflaufs langer Wellen und der Tsunamiforschung. Die Förderinitiative der Leibniz Universität Hannover "Wege in die Forschung II" dient der Unterstüzung junger Wissenschaftler zur eigenständigen Durchführung von Forschungsprojekten.Leaders: Dr.-Ing. Nils GosebergTeam:Year: 2011Sponsors: 8 MonateLifespan: 01.09.2011 - 30.04.2012
-
Wissenschaftliche Begleitstudie zur Abschätzung der Auswirkungen von Sicherungsmaßnahmen an Uferspundwänden der WeserIm Zusammenhang mit der Sicherung einer Uferspundwand an der Weser soll eine Vorschüttung eingebaut werden. Die Auswirkungen des somit reduzierten Fließquerschnittes auf Wasserstände und Strömungsgeschwindigkeiten soll mit Hilfe von hydrodynamisch-numerischer Modellierung untersucht werden.Leaders: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten Schlurmann, Dr.-Ing. Nils GosebergTeam:Year: 2011Sponsors: Bremischer Senat für Wirtschaft, Arbeit und Häfen
-
Open Ocean Multi-UseModellversuche zur integrativen Nutzung von Offshore-Tragstrukturen und AquakulturenLeaders: Prof. Dr.-Ing. habil Torsten SchlurmannTeam:Year: 2011Lifespan: 01.01.2011 - 28.02.2012
-
Modellversuche zur Untersuchung der Lagestabilität von Deckwerkselementen mit Eisensilikatzuschlag, Phase 2- Wellenbrecherkopfhydraulische Modellversuche zur Ermittlung der Lagestabilität von Deckwerkselementen aus Normalbeton mit Eisensilikatzuschlag an WellenbrecherköpfenLeaders: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten SchlurmannTeam:Year: 2010Sponsors: Peute Baustoff GmbHLifespan: 01.04.2010 - 01.01.2011
-
Ermittlung mittlerer Überlaufmengen an Sturmflutschutzwänden auf Deichen und auf ebener Sohle aus SeegangMit Hilfe hydraulischer Modellversuche werden mittlere Überlaufmengen an Sturmflutschutzwänden auf Deichen und auf ebener Sohle aus Seegang ermittelt.Leaders: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten SchlurmannTeam:Year: 2009Sponsors: Nds. Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) - Forschungsstelle Küste (FSK)Lifespan: Dezember 2009 - November 2012
-
Stabilitätsuntersuchungen von modularen Deckwerksmatten aus ESG-BetonDie Lagestabilität innovativer Deckwerksmatten wurde am Franzius-Institut für Wasserbau, Ästuar- und Küsteningenieurwesen in einem hydraulischen Modellversuch im Wellenkanal Schneiderberg untersucht.Leaders: Prof. Dr.-Ing. habil. T. SchlurmannTeam:Year: 2014Sponsors: Peute Baustoff GmbHLifespan: 03/2014 - 11/2014
-
waveSTEPS - Wellenauf- und Wellenüberlauf an getreppten DeckwerkenZiel des Forschungsprojektes ist es, Erkenntnisse des Einflusses von getreppten Deckwerken auf die Wellenauflaufhöhen und Wellenüberlaufmengen zu bestimmen und daraus bemessungsrelevante Rückschlüsse zur Verbesserung der Dimensionierung und konstruktiven Ausbildung von Deichen in urbanen Gebieten zu erzielen.Leaders: Prof. Dr.-Ing. Torsten Schlurmann, Dr.-Ing. Sven LiebischTeam:Year: 2016Sponsors: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Förderkennzeichen: 03KIS118Lifespan: 01.08.2016 - 31.07.2019
-
DICES - Dealing with change in SIDS: societal action and political reaction in sea level change adaptation in Small Island Developing StatesDas Projekt DICES analysiert und entwickelt für kleine Inselstaaten (SIDS) Optionen der lokalen Implementierung von Küstenschutzstrategien als notwendige Anpassungsmaßnahmen im Zuge des projektierten Meeresspiegelanstiegs in ihrer ganzen gesellschaftlichen Breite. In Kooperation zwischen Küsteningenieuren, Umweltökonomen und Integrativen Geographen werden kommunales Handeln (societal action) in seiner kulturellen Rahmung untersucht, potentiell einsetzbare „low-regret“- Strategien im Küstenschutz ermittelt und die Bereitschaft des bürgerlichen Engagements vor Ort an ausgewählten Fallstudien analysiert.Leaders: Prof. Dr.-Ing. Torsten SchlurmannTeam:Year: 2017Sponsors: DFG Schwerpunktprogramm „SeaLevel: Regional Sea Level Change and Society“ (SPP 1889)Lifespan: 01.08.2016 - 31.07.2019
-
Hydralab-PlusHYDRALAB is an advanced network of environmental hydraulic institutes in Europe, which has been effective in providing access to a suite of major and unique environmental hydraulic facilities from across the whole European scientific community.Leaders: Stichting DeltaresTeam:Year: 2016Sponsors: Horinzon 2020 - The EU Framework Programme for Research and InnovationLifespan: 01.09.2015 - 01.09.2019
-
ConDyke - Der Einfluss von konkaven und konvexen Deichlängsprofilen auf den Wellenauf- und WellenüberlaufDas Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert die Untersuchung des Einflusses von konkaven und konvexen Deichlängsprofilen auf den Wellenauf- und Wellenüberlauf. Das Projekt hat eine Laufzeit von 3 Jahren. Projektpartner ist das Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft der RWTH-Aachen bearbeitet.Leaders: Prof. Dr.-Ing. Torsten Schlurmann, Dr.-Ing. Sven LiebischTeam:Year: 2015Sponsors: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Förderkennzeichen: 03KIS109Lifespan: 01.06.2015 - 31.05.2018
-
Durchführung von wissenschaftlichen Modelluntersuchungen mit weitgestuftem Steinmaterial zum Einsatz als Kolkschutz - Phase 3Modelluntersuchungen zur Lagestabilität von weitgestuften Steinmaterial unter Wellenbelastung und zur Leistungsfähigkeit des Materials als Kolkschutz für maritime Strukturen.Leaders: Prof. Dr.-Ing. T. SchlurmannTeam:Year: 2013Sponsors: Mibau Baustoffhandel GmbHLifespan: Oktober 2012 - Juli 2013
-
SEEGANGSBELASTUNGEN: Prozesse der Hydro-, Sediment- und Morphodynamik bei Interaktion von Richtungsseegang mit StrömungAnalyse von Interaktion zwischen Seegang und Tide und daraus resultierende Belastungen für Pfeilerbauwerke bzw. Veränderungen in Sediment- und MorphodynamikLeaders: Prof. Dr.-Ing. Torsten SchlurmannTeam:Year: 2013Sponsors: BMBF, FKZ 03KIS107Lifespan: 07/2013-11/2016
-
Durchführung von wissenschaftlichen Modelluntersuchungen mit weitgestuftem Steinmaterial zum Einsatz als KolkschutzUntersuchung der Erosionsstabilität von weitgestuftem Steinmaterial unter StrömungsbelastungLeaders: Dr.-Ing. Nils GosebergTeam:Year: 2011Sponsors: Mibau Baustoffhandel GmbHLifespan: November 2011 - Mai 2012
-
Salzwassereintrag in die Unterweser und Wasserhaushalt angrenzender tidebeeinflusster Gewässer - KLIFF Forschungsthema A-KÜSTSalzwassereintrag in die Unterweser und Wasserhaushalt angrenzender tidebeeinflusster Gewässer - KLIFF Forschungsthema A-KÜSTLeaders: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten SchlurmannTeam:Year: 2010Sponsors: Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK)Lifespan: Januar 2010 - Dezember 2013
-
Auswirkungen von Retentionsflächen auf den Verlauf von Sturmereignissen in der WeserWissenschaftliche Begleitstudie zu Auswirkungen von Retentionsflächen auf den Verlauf von Sturmereignissen in der WeserLeaders: Dr.-Ing. Nils GosebergTeam:Sponsors: Land Bremen, vertreten durch den Senator für Wirtschaft, Arbeit und HäfenLifespan: 2011-2013
-
Hydro-morphodynamisch-numerische Simulationen zum Einfluss klimabedingter Änderungen auf den Schwebstoffhaushalt der NordseeästuareHydro-morphodynamisch-numerische Modellierung des Sedimentshaushaltes der Nordseeästuare Elbe, Weser und Ems unter geänderten KlimarandbedingungenLeaders: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten SchlurmannTeam:Year: 2010Sponsors: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS)Lifespan: 29.06.2010-31.12.2013
-
GIGAWIND alpha ventus - Teilprojekt 1 'Seegangsbelastungen'Seegangsbelastung auf Offshore-WindenergieanlagenLeaders: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten SchlurmannTeam:Year: 2008Sponsors: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)Lifespan: 01.03.2008 - 30.04.2012
-
Stellungnahme zur Seegangsbelastung der Umschlaganlage Voslapper GrodenSeegangsbelastung Umschlaganlage Voslapper GrodenLeaders: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten SchlurmannTeam:Year: 2008Sponsors: Deutsche Flüssigerdgas Terminal Gesellschaft mbH (dftg)Lifespan: 04/2008-04/2008
-
Hydraulische Untersuchungen für den Einsatz eines neuen Deckwerksystems mit hoher Dichte für den Küstenschutz, See- und HafenbauDeckwerksystemeLeaders: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Year: 2000Sponsors: Firma Peute Baustoff GmbH, HamburgLifespan: 01.10.2000 - 30.06.2001
-
Schräger Wellenauflauf an SeedeichenSchräger WellenauflaufLeaders: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Year: 2000Sponsors: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)Lifespan: 01.01.2000 - 30.06.2002
-
Machbarkeitsstudie zur Ermittlung des für den Küstenschutz erforderlichen VorlandprofilsKüstenschutzLeaders: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Year: 1999Lifespan: 1999
-
Wellenbelastung des geplanten Deichdenkmals in Dorum-NeufeldWellenbelastung Dorum-NeufeldLeaders: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Year: 1998Sponsors: BJK Ingenieurgesellschaft mbH, SchiffdorfLifespan: 01.05.1998 - 30.06.1998
-
Wellentransmission an SommerdeichenWellentransmissionLeaders: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Year: 1997Lifespan: 01.05.1997 - 30.11.1997
-
Einsatz von ALSEN-Hüttensanden im DeichbauHüttensand im DeichbauLeaders: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Year: 1999Sponsors: Firma ALSEN AG, Sehnde-HöverLifespan: 09.1999 - 04.2000
-
Neues Wellenbecken zur Simulation von 3-dimensionalen SeegangWellenbecken für 3D-SeegangLeaders: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Year: 1999Sponsors: Bund, Land Nds. (HBFG), Uni HannoverLifespan: 01.06.1999 - 30.01.2000
-
Technische Systeme im Küstenschutz - Veränderte Deichbautechniken als DenkmodelleDeichbau im KüstenschutzLeaders: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Year: 1996Sponsors: Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft und Küstenschutz (NLWK), AurichLifespan: 01.11.1996 - 30.03.1999
-
Wellenbelastung auf die Strandhalle WremenWellenbelastung Strandhalle WremenLeaders: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Year: 2002Lifespan: 01.06.2002 - 30.09.2002
-
Bedeutung eines abschnittweisen Rückbaus der Sommerdeiche an der Wurster Küste für den KüstenschutzRückbau von SommerdeichenLeaders: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Year: 2002Sponsors: BremenportsLifespan: 01.05.2002 - 30.09.2002
-
Beziehung der aerodynamischen und geometrischen Rauhigkeit arktischer MeereisflächenArktische MeereisflächenLeaders: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Year: 1994Lifespan: 1994 - 1995
-
EcoDike - Grüne Seedeiche und Deckwerke für den KüstenschutzDurch die immer intensivere Nutzung der Küstenregionen steigen die Risiken für Menschen und Wirtschaftsgüter bei extremen Naturereignissen stetig. Daher ist die Weiterentwicklung von zukunftsorientierten Konzepten und Infrastrukturen im Küstenschutz mit dem Ziel der nachhaltigen Sicherung der verschiedenen Nutzungsansprüche im Küstenbereich voranzutreiben. Der Integration von Küstenökosystemen in den Küstenschutz und der Entwicklung adaptiver, naturnaher, kosteneffizienter und nachhaltiger Küstenschutzbauwerke kommt dabei eine immer größere Bedeutung zu, die sich jedoch in der Planung und Umsetzung von Küstenschutzbauten bisher kaum widerspiegelt. Das Verbundprojekt EcoDike zielt daher auf die Erarbeitung von Konzepten zur Steigerung des ökosystemaren Wertes von Deichen und Deckwerken unter gleichzeitigem Erhalt beziehungsweise einer möglichen Steigerung der bisherigen Deichsicherheit im Bereich der deutschen Küsten.Leaders: Prof. Dr.-Ing. Torsten Schlurmann, Dr.-Ing. Sven Liebisch, PhD Maike PaulTeam:Year: 2016Sponsors: BMBF im Projekt Küstenmeerforschung des Rahmenprogramms Forschung für Nachhaltige Entwicklung (FONA 3) durch den Projektträger Jülich, Förderkennzeichen 03F0757 A-FLifespan: 30.09.2016 - 30.09.2019
-
Wissenschaftliche Vorstudie zur Gewinnung von Grundlagenwissen über das Verdriften von Munitionskörpern auf Grund von UmströmungNach derzeit vorliegenden Erkenntnissen lagern in der Nord- und Ostsee noch mindestens 1.600.000 Tonnen Munition auf Grund der beiden Weltkriege. Neben den eventuellen Munitionsverdriftungen in den Verklappungsgebieten selbst werden Munitionskörper auch gelegentlich an Stränden angespült, wo sie ein Gefahren- und Verletzungspotential für Touristen und Anwohner bilden. In der Literatur finden sich nur einige wenige Beispiele, bei denen eine Verdriftung von Körpern in quasi-stationärer Strömung untersucht wurde. Vor diesem Hintergrund soll in einer grundlegenden Studie mittels PIV Strömungsmessungen ermittelt werden, welche Munitionskörper sich bei welchen Strömungsbedingungen auf sandigem Boden bewegen.Leaders: Dr.-Ing. Jan Visscher, Jun.-Prof. Dr.-Ing. Arndt HildebrandtTeam:Year: 2017Sponsors: Nationalparkverwaltung Niedersächsisches WattenmeerLifespan: August - Dezember 2017
-
Scaled Hydraulic Model Tests of a new Breakwater Armour UnitLeaders: Dr.-Ing. Nils KerpenTeam:Year: 2017Lifespan: 01.10.2017 - 31.12.2017
-
Modelluntersuchungen zur Bestimmung des Wellenüberlaufs am Küstenschutz in Wyk auf FöhrIm 3D-Wellenbecken des Ludwig-Franzius-Instituts wurden physikalische Modellversuche zur Bestimmung mittlerer Wellenüberlaufmengen am Küstenschutz in Wyk auf Föhr durchgeführt. Die Zielstellung der Untersuchung umfasste die Quantifizierung von mittleren Wellenüberlaufmengen für verschiedene Seegangs-Szenarien, Wasserstände und Erhöhungen des Küstenschutzbauwerks.Leaders: Dr.-Ing. Nils KerpenYear: 2020Sponsors: Stadt Wyk auf FöhrLifespan: 03-06/2020
-
Hydraulic model tests of a new breakwater armour unitStability assessment in curved sectionsLeaders: Dr.-Ing. Nils KerpenYear: 2018Sponsors: Delta Marine Consultants (DMC)Lifespan: 01.08.2018 - 31.10.2018
© LuFI
-
STENCIL – Strategies and Tools for Environmentally friendly shore Nourishments as Climate change Impact Low regret measuresFor the UNESCO protected Wadden Sea, shore nourishments are regarded as one of the most promising solutions to deal with sea level rise and increasing storm intensities on the long term. Project STENCIL joins the expertise of coastal engineers, geologists, biologists and toxicologists to set a first step towards long term shore nourishment strategies for the German Wadden Sea.Leaders: Prof. Dr.-Ing. Torsten Schlurmann, Dr.-Ing. Jan VisscherTeam:Year: 2017Sponsors: Research for Sustainable development (FONA) of the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF) (Project number: 03F0761A)Lifespan: 01.09.2016 – 31.08.2019
-
Wissenschaftliche Untersuchung der Stabilität eines Deckwerks zur Ufersicherung der Küste von Benin - Hafen von CotonouThe Ludwig-Franzius-Institute was commissioned to investigate the groin stability using physical model tests. These tests were conducted in the hydraulic laboratory of the Ludwig-Franzius-Institute in Hannover. The results were analysed with the approaches of Van der Meer (1988) and Hudson (1959).Leaders: Dr.-Ing. Nils GosebergTeam:Year: 2017Sponsors: Inros Lackner SELifespan: 01.09.2017 - 01.11.2018
-
Geschüttete Wellenbrecher unter SeegangsbelastungGeschüttete WellenbrecherLeaders: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannYear: 1994Sponsors: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)Lifespan: 1994
-
Auswirkung der geplanten Fahrwasseranpassung der Außenweser auf die SeegangsverhältnisseFahrwasseranpassung AußenweserLeaders: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannYear: 1993Lifespan: 1993
-
Optimierung von Küstensicherungsarbeiten (z.B. Lahnungen) im Küstenvorfeld der NordseeküsteKüstensicherungLeaders: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannYear: 1994Lifespan: 1994 - 1997
-
Beeinflussung der Kolkbildung an Pfeilern in Tideströmungen durch konstruktive MaßnahmenKolkbildung an PfeilernLeaders: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannYear: 1992Sponsors: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)Lifespan: 1992 - 1994
-
Marine Science and Technology (MAST) II - Coastal Zone Science and EngineeringCoastal Zone Science and EngineeringLeaders: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannYear: 1993Lifespan: 1993 - 1996
-
Optimierung von Küstensicherungsarbeiten im Küstenvorfeld der NordseeküsteKüstensicherungLeaders: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Year: 1995Sponsors: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)Lifespan: 01.1995 - 06.1997
-
Seegangs- und Wasserstandsuntersuchungen zur Optimierung des Küstenschutzes auf Sylt, Phase IIKüstenschutz SyltLeaders: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannYear: 1991Sponsors: Bundesministerium für Forschung und Technik (BMFT)Lifespan: 1991 - 1993
-
Morphologische Entwicklung der Düneninsel Nigehörn im Scharhörner WattMorphologie NigehörnLeaders: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannYear: 1991Lifespan: 1991
-
Durchführung von Modelluntersuchungen zur Wirkung von Wellenabweisern für eine Hochwasserschutzanlage in Bremen-AltstadtHydraulische Modellversuche zum Einfluss von Wellenabweiser auf die Höhe der Hochwassersschutzanlage in Bremen-Altstadt (rechtes Weserufer)Leaders: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten SchlurmannTeam:Year: 2009Sponsors: Bremischer Deichverband am rechten WeseruferLifespan: 01.07.2009 - 01.09.2009
-
Äolischer Transport an SandsträndenÄolischer SandtransportLeaders: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Year: 1993Lifespan: 1993
-
Vorlandbildung an Deichen und Sicherungsdämmen, BMFT‑Forschungsprojekt MTKO 428Analyse und numerische Simulation der Entwicklung der VorlandmorphologieLeaders: Univ. Prof. Dr.‑Ing. Dr. phys. Hans-Werner PartensckyYear: 1987Sponsors: Bundesministerium für Forschung und Technologie (BMFT)Lifespan: 01.10.1987 bis 31.12.1992
-
Modeling of Wave Breaking at Artificial Coastal ReefsBrechende WellenLeaders: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Year: 2005Sponsors: European ComissionLifespan: 01.04.2005 - 31.03.2007
-
Modellversuche zur Untersuchung der Lagestabilität von Wellenbrechertypen mit EisensilikatzuschlagWellenbrecher mit EisensilikatzuschlagLeaders: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten SchlurmannTeam:Year: 2009Sponsors: Peute Baustoff GmbHLifespan: 01.07.2009 - 01.09.2009
-
Hydraulische Modellversuche zur Stabilität des Wellenbrechers Pointe Noire, Republik KongoWellenbrecher Pointe NoireLeaders: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten SchlurmannTeam:Year: 2008Sponsors: INROS LACKNER AGLifespan: 01.06.2008 - 31.12.2008
-
Probabilistische Sicherheitsbewertung von Offshore-Windenergieanlagen - Teilprojekt 2 "Einwirkung Welle"Probabilistische Sicherheitsbewertung von Offshore-WindenergieanlagenLeaders: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten SchlurmannTeam:Year: 2009Sponsors: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK)Lifespan: Dezember 2009 - Dezember 2014
-
Durchführung von wissenschaftlichen Modelluntersuchungen mit weitgestuftem Steinmaterial zum Einsatz als Kolkschutz - Phase 2Quantitative Bestimmung der Lagestabilität von weitgestuftem Steinmaterial und Bewertung der Leistungsfähigkeit des Materials unter stationärer Strömungsbelastung.Leaders: Prof. Dr.-Ing. habil Torsten SchlurmannTeam:Year: 2013Sponsors: Mibau Baustoffhandel GmbHLifespan: Juni 2012 - September 2012
-
EU-Forschungsvorhaben 'MaRINET'‘MaRINET’ (Marine Renewables Infrastructure Network) offers periods of marine renewable energy testing at these centres at no cost to participants through funding from the European Commission.Leaders: Stephan Lochte-HoltgrevenTeam:Year: 2011Sponsors: European UnionLifespan: 2011-2015
-
Large Scale Physical Model Tests of a solution for the Afsluitdijk, The NetherlandsExperimental work on a concept and solution for the Afsluitdijk, which has to be strengthened in the context of climate change. The Afsluitdijk is a 32 km long and more than 80 years old multipurpose structure; it separates the Ijsselmeer from the Wadden Sea, provides protection against storm surges while depicting a vital transportation link between the adjacent Dutch provinces. In the Netherlands, Rijkswaterstaat has initiated the process to strengthen the Afsluitdijk. In this context, Consortium Corneel is in the preparatory stage for the tender phase and has reached out to discuss additional large scale testing for a particular technical solution in-line with the requirements set by their client.Leaders: Prof. T. Schlurmann, Prof. N. GosebergTeam:Year: 2017Sponsors: Corneel B.V. i.o.Lifespan: 09/2017 - 04/2018
Offshore-Technik
-
Hydralab+ PROTEUSWithin this EU-funded Hydralab+ project, large scale experiments were conducted at the Fast Flow Facility at HR Wallingford, UK, to improve the design of scour protection around offshore wind turbines, as well as future-proofing them against the impacts of climate change. The joint research project is carried out by researchers from Ghent University, the University of Porto, IMDC and Leibniz University Hannover (LuFI). The project focuses on improving design approaches for a dynamically stable scour protection by providing large and intermediate scale experimental data sets as benchmark. Furthermore, the performance of a widely graded single layer scour protection is compared against that of a narrowly graded two-layer setup. In the context of climate change, the behaviour of scour protections is also analysed under extreme wave and current conditions.Leaders: Ghent UniversityTeam:Year: 2018Sponsors: Horinzon 2020 - The EU Framework Programme for Research and InnovationLifespan: 01.09.2015 - 01.09.2019
-
GIGAWIND life: Lebensdauer-Forschung an den OWEA Tragstrukturen im Offshore-Testfeld "alpha ventus"In Rahmen von "GIGAWIND life" wird die Struktur-Degradation als auch die Ermittlung einwirkender Lasten aus Wind, Wellen und marinem Bewuchs, die mit der Tragstruktur in Wechselwirkung stehen, untersucht.Leaders: Prof. Dr.-Ing. T. Schlurmann, Dr.-Ing. A. HildebrandtTeam:Year: 2013Sponsors: BMULifespan: Feb 2013 - Jan 2018
-
Dynamische Strukturantwort eines schwimmenden WellenenergiekonvertersNumerische Simulation der hydrodynamischen Strukturantwort eines schwimmenden Wellenenergiekonverters zur Ermittlung der welleninduzierten Betriebslasten.Leaders: Jun.-Prof. Dr.-Ing. Arndt HildebrandtTeam:Year: 2016Lifespan: April 2015 - Juni 2016
-
TexBase: Kolkdynamik und Schwimmstabilität im Seegang einer neuartigen Offshore-SchwergewichtsgründungErforschung der Kolkbildung und der Schwimmstabilität im Seegang während des Transport- und Einbringungsvorgangs zur Schaffung der erforderlichen technischen und wissenschaftlichen Grundlagen für die Planung, Bemessung und Errichtung des OWEA-Schwergewichtsfundament als aufgelöste StahlstrukturLeaders: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten Schlurmann, Dr.-Ing. Jan Visscher, Prof. Dr.-Ing. Arndt HildebrandtTeam:Year: 2015Sponsors: ZIM, KF 3316902Kl4Lifespan: Jun 2015 - Sep 2017
-
Stabilität und Verhalten von temporären Unterwasserbaugruben - Begleitforschung am Testfeld Albatros IEntwicklung und Test optimierter Aushubverfahren für Baugruben zur Gründung von Schwerkraftfundamenten sowie numerischer Rechnermodelle zur Prognose, einschließlich Validierung anhand großskaliger Modellversuche sowie von in-situ Versuchen im Testfeld Albatros I.Leaders: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten Schlurmann, Dipl.-Ing. Arne StahlmannTeam:Year: 2012Sponsors: BMU, FKZ 0325565CLifespan: 09/2012-07/2013
-
HyConCast: Hybride Substrukturen aus hochfestem Beton und Sphäroguss für Offshore-WindenergieanlagenSchaffung der erforderlichen technischen und wissenschaftlichen Grundlagen für die Planung, Bemessung und Errichtung von hybriden Substrukturen aus Beton- und Gussbauteilen unter Beachtung ökologischer und ökonomischer Randbedingungen.Leaders: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten Schlurmann, Prof. Dr.-Ing. Arndt Hildebrandt, Dr.-Ing. Jan VisscherTeam:Year: 2014Sponsors: BMWi, FKZ 0325651ALifespan: 01.01.2014-31.12.2017
-
Untersuchungen zur Kolkbildung und Dimensionierung des Kolkschutzes für das Strabag/Züblin SchwergewichtsfundamentIm Rahmen von Laboruntersuchungen und großskaligen pyhsikalischen Modellversuchen im Wellenkanal werden Untersuchungen zur Kolkbildung und zum Kolkschutz um eine neuartige Schwergewichtsgründung für Offshore-Windenergieanlagen (OWEA) der Firma Strabag Offshore Wind GmbH durchgeführt.Leaders: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten SchlurmannTeam:Year: 2009Sponsors: Strabag Offshore Wind GmbH / Ed. Züblin AGLifespan: 12/2009-12/2010
-
GIGAWIND alpha ventus - Teilprojekt 5 'Kolkphänomene'Kolkphänomene an Offshore-WindenergieanlagenLeaders: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten SchlurmannTeam:Year: 2008Sponsors: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)Lifespan: 03/2008-04/2012
-
Wissenschaftliche Vorstudie zur Gewinnung von Grundlagenwissen über das Verdriften von Munitionskörpern auf Grund von UmströmungNach derzeit vorliegenden Erkenntnissen lagern in der Nord- und Ostsee noch mindestens 1.600.000 Tonnen Munition auf Grund der beiden Weltkriege. Neben den eventuellen Munitionsverdriftungen in den Verklappungsgebieten selbst werden Munitionskörper auch gelegentlich an Stränden angespült, wo sie ein Gefahren- und Verletzungspotential für Touristen und Anwohner bilden. In der Literatur finden sich nur einige wenige Beispiele, bei denen eine Verdriftung von Körpern in quasi-stationärer Strömung untersucht wurde. Vor diesem Hintergrund soll in einer grundlegenden Studie mittels PIV Strömungsmessungen ermittelt werden, welche Munitionskörper sich bei welchen Strömungsbedingungen auf sandigem Boden bewegen.Leaders: Dr.-Ing. Jan Visscher, Jun.-Prof. Dr.-Ing. Arndt HildebrandtTeam:Year: 2017Sponsors: Nationalparkverwaltung Niedersächsisches WattenmeerLifespan: August - Dezember 2017
-
Probabilistische Sicherheitsbewertung von Offshore-Windenergieanlagen - Teilprojekt 2 "Einwirkung Welle"Probabilistische Sicherheitsbewertung von Offshore-WindenergieanlagenLeaders: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten SchlurmannTeam:Year: 2009Sponsors: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK)Lifespan: Dezember 2009 - Dezember 2014
Verkehrswasserbau
-
Lasteinwirkung auf eine StrömungsumlenkwandDie Strömungsumlenkwand „Köhlfleet“ im Einfahrtsbereich zum Finkenwerder Vorhafen ist auf Grund von Korrosion und dynamischer Belastungen durch Schiffswellen erneuerungsbedürftig. Im Rahmen der Planungen zur Erneuerung der Strömungsumlenkwand wurde das Franzius-Institut von der HPA mit der Analyse der maßgeblich zu erwartenden Wellenlasten durch Schiffspassagen beauftragt. Hierfür wurde das phasenauflösende Boussinesq Ocean and Surf Zone model (BOSZ) um einen Druckterm für die Schiffswellensimulation erweitert.Leaders: Dr.-Ing. Nils Goseberg, Prof. Dr.-Ing. Arndt HildebrandtTeam:Year: 2015Sponsors: Juni 2013 – Dezember 2015
-
„BioSchWelle“: Erprobung der Wellendämpfung durch „lebende Inseln“ zur Erhöhung der Artenvielfalt in GewässernStandortgerechte und leitbildkonforme Vegetationsstrukturen an Gewässern sind für die Zielerreichung der Umweltqualitätsziele der EU-WRRL sowohl für die biologischen Komponenten als Nahrungs- und Habitatstruktur als auch für chemisch-physikalische Wasserqualitätsparameter von hoher Bedeutung. Ziel des Projektes ist hierfür die Weiterentwicklung einer Technik zur Initiierung von selbstschwimmenden Vegetationsbeständen für den Einsatz zur Wellendämpfung von Schiffswellen an den Ufern und zur Erhöhung der Artenvielfalt auf Verkehrswasserstraßen, wofür die Interaktion mit Wellen und die Strömungsbeeinflussung untersucht werden.Leaders: Jun.-Prof. Dr.-Ing. A. HildebrandtTeam:Year: 2017Sponsors: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)Lifespan: April 2017 bis April 2019
-
Untersuchung des Abriebs von ESG – Deckwerken durch Wellenbelastung im großen WellenkanalUferböschungen werden häufig mit Deckwerken bzw. Steinschüttungen geschützt, wofür Eisen-Silikat-Gestein technisch verwendet werden kann. Über die reine Gebrauchstauglichkeit hinaus werden in diesem Projekt in erster Linie offene Fragen hinsichtlich der Umweltverträg- lichkeit in Bezug auf möglichen Abrieb der Steine durch Wellenbelastungen untersucht. Dazu wird das mit dem ESG Material in Kontakt befindliche Versuchswasser mittels einer speziellen "Wasserkammer" auf Feinstpartikel kleiner als 63 Mikrometer hin untersucht.Leaders: Jun.-Prof. Dr.-Ing. A. HildebrandtTeam:Year: 2016Sponsors: Aurubis AGLifespan: Februar 2016 - Juli 2017
-
Verlandungsproblematik in der Elsflether WerftDie Elsflether Werft an der Hunte gelegen weist außergewöhnlich hohe Sedimentationsraten auf. Im Zuge von Feldmessungen werden Naturmessdaten erhoben und auswertet, um auf zugrundeliegende Prozesse rückzuschließen und potentielle Mitigationsstrategien zu entwickeln.Leaders: Dr.-Ing. J. VisscherTeam:Year: 2016Sponsors: NLWKNLifespan: 05/2016 - 05/2017
-
Wissenschaftliche Untersuchung der Lagestabilität von geosythetischen Secutex®H – Sandmatten unter StrömungsbelastungDie Zielstellung der Untersuchung umfasste die bildliche Dokumentation des Versagens und die Erfassung und Gegenüberstellung kritischer Strömungsgeschwindigkeiten für die verschiedene Mattentypen.Leaders: Dr.-Ing. Nils KerpenTeam:Year: 2019Sponsors: Naue GmbH & Co. KGLifespan: 11/2019
-
Auswirkungen von schiffserzeugten Wellen in der UnterelbeSchiffsinduzierte WellenLeaders: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannYear: 1995Lifespan: 1995
-
Propellerstrahlinduzierte Erosionen auf Binnenwasserstraßen, Aufbau einer VersuchsanlagePropellerstrahlinduzierte ErosionLeaders: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Year: 1996Lifespan: 1996 - 1997
-
Containertransport über die Wasserstraßen und die Einbindung in das Logistikkonzept der Städtischen Häfen HannoverContainertransport und LogistikkonzepteLeaders: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Year: 1995Lifespan: 1995 - 1996
-
Defizite und Maßnahmen für den Hinterlandverkehr mit Containern auf Binnenschiffen und WasserstraßenBinnenschiffe im HinterlandverkehrLeaders: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Year: 1995Lifespan: 1995 - 1996
-
Schnelle Binnenschiffe für Kombiverkehre und ContainertransportSchnelle BinnenschiffeLeaders: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Year: 1998Lifespan: 1998
-
Aufbau von Liniendiensten mit Binnenschiffen zwischen dem Seehafen Hamburg und den Binnenhäfen des norddeutschen Fluss- und KanalnetzesLiniendienste mit BinnenschiffenLeaders: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Year: 2000Lifespan: 2000
-
Studie über die Möglichkeiten und Realisierung eines Internet - basierten Flussinformationssystems (FIS) am Beispiel von Mosel, Saar und MittelweserFlussinformationssystemLeaders: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Year: 1999Lifespan: 1999
-
COMPRIS - Consortium Operational Management Platform River Information ServicesCOMPRISLeaders: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Year: 2002Sponsors: European CommissionLifespan: 01.09.2002 - 31.08.2005
-
Design review of the Third Set of Locks Panama Canal (TSLP)Third Set of Locks Panama CanalLeaders: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten SchlurmannTeam:Year: 2008Sponsors: HOCHTIEF Construction AG CEMLifespan: 04/2008-03/2009
-
Wissenschaftliche Untersuchung der Lagestabilität von geosythetischen Bentofix® – Dichtungsbahnen unter StrömungsbelastungUntersuchung der Lagestabilität verschiedener Dichtungsbahnen gegenüber Strömungsbelastung im physikalischem ModellLeaders: Prof. Dr.-Ing. Torsten Schlurmann, Dr.-Ing. Jan VisscherTeam:Year: 2016Sponsors: NAUE GmbH & Co. KGLifespan: July 2016 - Dezember 2016
Hydrographie/Hydrometrie
-
International Post-Tsunami Survey related to the October 25th, 2010 Mentawai TsunamiIn order to obtain a better understanding of the dynamic and the evolution of tsunami and its impact in the affected area, the post-tsunami survey in the context of the 25th October 2010 event was highly demanded and formally endorsed by GFZ German Research Centre for Geosciences.Year: 2010Sponsors: GFZ PotsdamLifespan: Okt. 2010-Jan. 2011
-
Verlandungsproblematik in der Elsflether WerftDie Elsflether Werft an der Hunte gelegen weist außergewöhnlich hohe Sedimentationsraten auf. Im Zuge von Feldmessungen werden Naturmessdaten erhoben und auswertet, um auf zugrundeliegende Prozesse rückzuschließen und potentielle Mitigationsstrategien zu entwickeln.Leaders: Dr.-Ing. J. VisscherTeam:Year: 2016Sponsors: NLWKNLifespan: 05/2016 - 05/2017
-
Ereignisgesteuerte TransportmessungenIn der Hunte im Zufluss des Dümmers wird ein Schilfpolder zur Entlastung des Gewässers geplant. Als Dimensionsierungsgröße werden Schwebstoff- und Geschiebetransportgrößen abhängig vom Durchfluss erhoben und korreliert.Leaders: Dr.-Ing. J. VisscherTeam:Year: 2017Sponsors: AquaplanerLifespan: März 2017 - Dezember 2017
Hafenbau
-
Lasteinwirkung auf eine StrömungsumlenkwandDie Strömungsumlenkwand „Köhlfleet“ im Einfahrtsbereich zum Finkenwerder Vorhafen ist auf Grund von Korrosion und dynamischer Belastungen durch Schiffswellen erneuerungsbedürftig. Im Rahmen der Planungen zur Erneuerung der Strömungsumlenkwand wurde das Franzius-Institut von der HPA mit der Analyse der maßgeblich zu erwartenden Wellenlasten durch Schiffspassagen beauftragt. Hierfür wurde das phasenauflösende Boussinesq Ocean and Surf Zone model (BOSZ) um einen Druckterm für die Schiffswellensimulation erweitert.Leaders: Dr.-Ing. Nils Goseberg, Prof. Dr.-Ing. Arndt HildebrandtTeam:Year: 2015Sponsors: Juni 2013 – Dezember 2015
-
Wissenschaftliche Begleitstudie zu den morphologischen Auswirkungen auf Grund von Modifizierungen der Hafenmole HooksielUntersuchung der Auswirkungen von Modifizierungen der Hafenmole Hooksiel auf hydro- und morphodynamische Prozesse im Nahfeld des Hafens mittels numerischer ModellierungLeaders: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten Schlurmann, Dr.-Ing. Jan VisscherTeam:Year: 2015Sponsors: Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und VerkehrLifespan: 03/2015-09/2015
-
Modellbau der Kaiserschleuse-BremerhavenKaiserschleuse BremerhavenLeaders: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten SchlurmannTeam:Year: 2007Sponsors: ARGE KaiserschleuseLifespan: 12.11.2007 - 30.06.2008
-
Bestimmung von Trossenkräften und Schiffsbewegungen verursacht durch die Passierfahrt von Post-Panmax Schiffen im Hafen Stade-BützflethTrossenkräfte und SchiffsbewegungenLeaders: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten SchlurmannTeam:Year: 2007Sponsors: Niedersachsen Ports GmbH & Co.KGLifespan: 01.04.2007 - 31.10.2007
-
Kaiserschleuse BremerhavenKaiserschleuse BremerhavenLeaders: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten SchlurmannTeam:Year: 2007Sponsors: Bremenports GmbH & Co.KG, Bremenports CONSULT GmbHLifespan: 01.04.2007 - 30.07.2007
-
Berechnung der Lastannahmen für einen Spundwandbau in CuxhavenLastannahmen für SpundwandbauLeaders: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Year: 2000Sponsors: Niedersächsischen HafenamtLifespan: 01.09.2000 - 31.12.2000
-
Ermittlung von Bestickhöhen für Deiche und Sperrwerke im Cuxhavener StadtgebietDeich- und Sperrwerkshöhen CuxhavenLeaders: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Year: 2000Sponsors: Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft und Küstenschutz (NLWK), StadeLifespan: 01.08.2000 - 30.11.2000
-
Wasserstands- und Seegangsbedingungen an der geplanten Kaianlage 'JADE-PORT', WilhelmshavenLastermittlung Jade-PortLeaders: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Year: 1999Sponsors: IBP Ingenieurgesellschaft, OldenburgLifespan: 01.01.1999 - 30.09.1999
-
Beseitigung des Schwellproblemes im Burkana-Hafen und Schutzhafen BorkumSchwellproblematik in HäfenLeaders: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Year: 2003Sponsors: Stadt BorkumLifespan: 01.01.2003 - 30.06.2003
-
Wasserbauliche Untersuchungen zur Bestimmung der erforderlichen Höhenlage eines Containerterminals an der JadeContainerterminal an der JadeLeaders: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Year: 2002Sponsors: Jade-Weser-Port EntwicklungsgesellschaftLifespan: 25.11.2002 - 31.05.2003
-
Verlandungsproblematik in der Elsflether WerftDie Elsflether Werft an der Hunte gelegen weist außergewöhnlich hohe Sedimentationsraten auf. Im Zuge von Feldmessungen werden Naturmessdaten erhoben und auswertet, um auf zugrundeliegende Prozesse rückzuschließen und potentielle Mitigationsstrategien zu entwickeln.Leaders: Dr.-Ing. J. VisscherTeam:Year: 2016Sponsors: NLWKNLifespan: 05/2016 - 05/2017
-
Wissenschaftliche Untersuchung der Stabilität eines Deckwerks zur Ufersicherung der Küste von Benin - Hafen von CotonouThe Ludwig-Franzius-Institute was commissioned to investigate the groin stability using physical model tests. These tests were conducted in the hydraulic laboratory of the Ludwig-Franzius-Institute in Hannover. The results were analysed with the approaches of Van der Meer (1988) and Hudson (1959).Leaders: Dr.-Ing. Nils GosebergTeam:Year: 2017Sponsors: Inros Lackner SELifespan: 01.09.2017 - 01.11.2018
-
Geplanter Binnenschiffhafen am Köhlbrand, Schwall- und Sunkwellen durch vorbeifahrende SchiffeSchiffsinduzierte WellenLeaders: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannYear: 1994Lifespan: 1994
-
Propellerstrahlinduzierte Erosionen vor Kaianlagen im Hamburger HafenPropellerstrahlinduzierte ErosionLeaders: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannYear: 1993Lifespan: 1993 - 1994
-
Verbesserung der Strömungsverhältnisse im Einfahrtsbereich Südwesthafen/Hansahafen im Hamburger HafenStrömungsverhältnisse Hafen HamburgLeaders: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannYear: 1993Lifespan: 1993
-
Strömungsführende Bauwerke im Einfahrtsbereich - Binnenschiffhafen am Köhlbrand, HamburgStrömungsführung Hafen HamburgLeaders: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannYear: 1993Lifespan: 1993
-
Hydrographische Feldmessungen und Festlegung eines Hafenstandortes am Imo-River/NigeriaHafenplanung Imo-River, NigeriaLeaders: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannYear: 1993Lifespan: 1993
-
Hafen Hamburg, Strömungsführende Bauwerke im KöhlbrandbogenStrömungsführung Hafen HamburgLeaders: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannYear: 1992Lifespan: 1992 - 1994
-
Strömungsführende Bauwerke im Einfahrtsbereich zum Vorhafen der Seeschleuse in WilhelmshavenStrömungsführung Seeschleuse WilhelmshafenLeaders: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannYear: 1992Lifespan: 1992
-
Strömungsmessungen mit Radar im Hamburger HafenStrömunsgmessung mit RadarLeaders: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannYear: 1991Lifespan: 1991
-
Strömungsführende Bauwerke im Einfahrtsbereich des Sandauhafens HamburgStrömungsführung Sandauhafen HamburgLeaders: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannYear: 1991Lifespan: 1991
-
Erweiterung des Containerterminals Bremerhaven (CT III)Erweiterung CT3 BremerhavenLeaders: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannYear: 1992Lifespan: 1992
-
Alsterfleet HamburgAlsterfleetLeaders: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannYear: 1993Lifespan: 1993
-
Untersuchungen zur Reduzierung von Sedimentation und Baggermengen am Liegeplatz des Segelschulschiffes 'Deutschland' in der Lesum und der Einfahrt zum Hafen VegesackSedimentation im Hafen VegesackLeaders: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Year: 1999Sponsors: STAVE VegesackLifespan: 01.04.1999 - 31.01.2000
-
Maßnahmen zur Reduzierung von Sedimentation und Baggermengen im Neustädter Hafen der stadtbremischen HäfenSedimentation im Neustädter HafenLeaders: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Year: 1998Lifespan: 02.1998 - 07.1999
-
Maßnahmen zur Minimierung der Sedimentation im Bereich brackwasserbeeinflusster VorhäfenSedimentation in brackwasserbeeinflussten HäfenLeaders: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Year: 2000Sponsors: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)Lifespan: 01.04.2000 - 31.03.2003
-
Versandung des Liegeplatzes Segelschulschiff 'Deutschland' in der LesummündungVersandung in der LesummündungLeaders: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Year: 2001Sponsors: STAVE VegesackLifespan: 01.05.2001 - 31.09.2001
-
Maßnahmen zur Reduzierung von Sedimentation und Baggermengen im Werfthafen der stadtbremischen HäfenSedimentation in den stadtbremischen HäfenLeaders: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Year: 2001Sponsors: Hansestadt Bremisches HafenamtLifespan: 01.06.2001 - 31.03.2002
-
Sicherung der Hafenzufahrt BaltrumHafenzufahrt BaltrumLeaders: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannYear: 1991Lifespan: 1991
-
Wissenschaftliche Begleitung der Planungen zu Instandsetzungsmaßnahmen im Hafen Dagebüll durch morphodynamische ModellierungNumerische Simulation von Hydro- und Morphodynamik | Erhebung von Naturmessdaten zur KalibrierungLeaders: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten Schlurmann; Dr.-Ing. Nils GosebergTeam:Year: 2013Sponsors: Hafengesellschaft Dagebüll mbHLifespan: 05/2013 - 12/2013
-
Einfluss der Vertiefung der Liegewanne am Containerterminal CT I in Bremerhaven auf Strömung und Sedimenttransport in der Weser und in der LiegewanneVertiefung am CT1 BremerhavenLeaders: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Year: 2004Sponsors: bremenports GmbHLifespan: 25.03.2004 - 31.10.2004
-
Umgestaltung des Lentzkais im Amerikahafen in Cuxhaven und Verminderung des Sedimenteintrages in den AmerikahafenSedimentation AmerikahafenLeaders: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Year: 2003Sponsors: Niedersächsisches Hafenamt ElbeLifespan: 07.10.2003 - 30.11.2004
-
Untersuchung der hydraulischen Verhältnisse bei der Ein- und Ausfahrt neuer Bemessungsschiffe in die Schleuse OslebshausenErstellung eines Untersuchungskonzeptes und Durchführung physikalischer Modellversuche zur Bewertung der hydraulischen Verhältnisse bei der Ein- und Ausfahrt neuer Bemessungsschiffe in die Schleuse Oslebshausen, BremenLeaders: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten Schlurmann, Dr.-Ing. Daniel BungTeam:Year: 2009Sponsors: Bremenports GmbH & Co. KGLifespan: Oktober 2009 - April 2010
-
Wissenschaftliche Begleitstudie zur konzeptionellen Entwicklung des Bremer Europahafens (Phase 1)Im Zusammenhang mit der Nutzung der Wasserflächen im Europahafen der Stadt Bremen ergeben sich Fragestellungen hinsichtlich der Wellenausbreitung infolge von Schiffsverkehr. Daher wurde zur konzeptionellen Entwicklung des Bremer Europahafens eine erste von insgesamt drei geplanten und folglich angebotenen Phasen des wissenschaftlichen Untersuchungskonzeptes durchgeführt, wobei in-situ-Messungen im Hafenbecken zur Ermittlung von Resonanzen durchgeführt wurden.Leaders: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten SchlurmannTeam:Year: 2012Sponsors: Senator für Wirtschaft, Arbeit und HäfenLifespan: Oktober 2012 - Dezember 2012
-
Wissenschaftliche Begleitstudie zur Verschlickungsproblematik im Hafen JuistDer Juister Yachthafen unterliegt standortbedingt einem hohen Sedimenteintrag, der regelmäßige Unterhaltungsbaggerungen notwendig macht. Im Rahmen dieser Studie werden hydro- und sedimentdynamische Messungen durchgeführt mit dem Ziel, die Eintragsmechanismen der Sedimente zu identifizieren um in einer zweiten Phase weitere Maßnahmen zur Reduzierung des Sedimenteintrags untersuchen zu können.Leaders: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten SchlurmannTeam:Year: 2011Sponsors: Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und VerkehrLifespan: September 2010 - Januar 2011
Risikomanagement
-
Forschungsinitiative "Wasser und Sicherheit" LUHUmweltschäden und Hochwasser: Entwicklung von Messverfahren und Methoden zur Bestimmung von Flüssigschlickparametern - in-situ und LaborLeaders: Prof. Dr.-Ing. T. SchlurmannTeam:Year: 2012Sponsors: Anschubfinanzierung Leibniz Universität HannoverLifespan: 01.01.2011 - 31.12.2012
-
TsunGen – Tsunami-Erzeugung im LaborIm Rahmen der internen Forschungsförderung erfolgt eine Weiterentwicklung der bisherigen Generierung von langen Wellen mit dem Ziel der Untersuchung des Wellenauflaufs langer Wellen und der Tsunamiforschung. Die Förderinitiative der Leibniz Universität Hannover "Wege in die Forschung II" dient der Unterstüzung junger Wissenschaftler zur eigenständigen Durchführung von Forschungsprojekten.Leaders: Dr.-Ing. Nils GosebergTeam:Year: 2011Sponsors: 8 MonateLifespan: 01.09.2011 - 30.04.2012
-
Entwicklung eines Expertennetzwerks und Etablierung eines Partnerinstituts in Idonesien und für Süd-Ost-Asien – Anpassungsstrategien und „Low Regret“-Maßnahmen zu Klimawandel und Naturrisiken (kurz: TWINSEA)In enger Zusammenarbeit mit dem Institute for Environment and Human Security der United Nations University (UNU-EHS) in Bonn soll die Entwicklung eines Expertennetzwerks und Etablierung eines Partnerinstituts in Idonesien und für Süd-Ost-Asien durchgeführt werden.Leaders: Prof. Dr.-Ing. T. SchlurmannTeam:Year: 2013Sponsors: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)Lifespan: 01.07.2013 - 30.06.2017
-
Risikobasierte Strategie für Monitoring, Inspektion und Unterhaltung von Küstenschutzwerken als integraler Bestandteil von Life- Cycle Bemessungs- und Optimierungsverfahren, Teilprojekt 4 (Tp4)Entwicklung eines risikobasierten Konzepts zur Bemessung neuer sowie bestehender Küstenschutzwerke und UfereinfassungenLeaders: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten SchlurmannTeam:Year: 2010Sponsors: Niedersächsischen Technischen Hochschule (NTH)Lifespan: Juli 2010 - Dezember 2012
-
DICES - Dealing with change in SIDS: societal action and political reaction in sea level change adaptation in Small Island Developing StatesDas Projekt DICES analysiert und entwickelt für kleine Inselstaaten (SIDS) Optionen der lokalen Implementierung von Küstenschutzstrategien als notwendige Anpassungsmaßnahmen im Zuge des projektierten Meeresspiegelanstiegs in ihrer ganzen gesellschaftlichen Breite. In Kooperation zwischen Küsteningenieuren, Umweltökonomen und Integrativen Geographen werden kommunales Handeln (societal action) in seiner kulturellen Rahmung untersucht, potentiell einsetzbare „low-regret“- Strategien im Küstenschutz ermittelt und die Bereitschaft des bürgerlichen Engagements vor Ort an ausgewählten Fallstudien analysiert.Leaders: Prof. Dr.-Ing. Torsten SchlurmannTeam:Year: 2017Sponsors: DFG Schwerpunktprogramm „SeaLevel: Regional Sea Level Change and Society“ (SPP 1889)Lifespan: 01.08.2016 - 31.07.2019
-
Scientific assessment of the flood risk profile and future design storm surge levels of Gansevoort project of Whitney Museum of American Art (WMAA), NYC, USAStudie zum gebäudespezifischen Hochwasserrisiko und zur Sturmflutgefährdung für das Whitney Museum of American Art (WMAA)Leaders: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten SchlurmannTeam:Year: 2013Sponsors: WTM Engineers International GmbH, HamburgLifespan: 02/2013-07/2013
-
Assessment of Coastal Vulnerability in IndonesiaCoastal VulnerabilityLeaders: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten SchlurmannTeam:Year: 2007Sponsors: United Nations University, TokyoLifespan: 01.03.2007 - 28.02.2010
-
Risiko einer Küstenregion bei KlimaänderungPlanungs- und EntscheidungsmodellierungLeaders: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Year: 1998Sponsors: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)Lifespan: 01.11.1998 - 31.10.2000
-
Klimaänderung und UnterweserregionKlimaänderungLeaders: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Year: 1997Lifespan: 1997 - 2000
-
Konzepte und Techniken im Küstenschutz im Land Niedersachsen unter geänderten KlimabedingungenKüstenschutz Land NiedersachsenLeaders: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Year: 1995Lifespan: 01.07.1995 - 31.12.1999
-
DeichmonitoringDeichmonitoringLeaders: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Year: 2003Sponsors: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)Lifespan: 01.01.2003 - 31.12.2005
-
Folgen eines Deichversagens am 'Glameyer Stack' an der Elbe im Bereich OtterndorfDeichversagenLeaders: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Year: 2002Sponsors: Stadt und Landkreis CuxhavenLifespan: 01.10.2002 - 30.03.2003
-
Hochwasserschutzplan WümmeHWSP-WümmeLeaders: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Year: 2004Sponsors: Bezirksregierung Lüneburg / NLWKN VerdenLifespan: 01.04.2004 - 30.09.2006
-
Klimawandel und präventives Risiko- und Küstenschutzmanagement an der deutschen KüsteKRIMLeaders: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Year: 2001Sponsors: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)Lifespan: 01.04.2001 - 31.03.2004
-
Untersuchungen zum nachhaltigen und umweltverträglichen Hochwasserschutz im Bereich der Borgfelder WümmewiesenHochwasserschutz Borgfelder WümmewiesenLeaders: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Year: 2002Sponsors: Bremischer Deichverband am rechten WeseruferLifespan: 01.10.2002 - 01.10.2004
-
Ermittlung der maximalen Hochwasserstände und Überprüfung der Bestickhöhen der Ochtumdeiche auf stadtbremischem GebietHochwasserstände OchtumdeicheLeaders: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Year: 2005Sponsors: Freie Hansestadt Bremen - Senator für Bau, Umwelt und VerkehrLifespan: 01.06.2005 - 31.03.2006
-
INNIG - Integriertes Hochwasserrisikomanagement in einer individualisierten Gesellschaft, Teilprojekt 1: Risikoanalyse und -steuerungHochwasserrisikomanagementLeaders: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Year: 2005Sponsors: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)Lifespan: 01.01.2005 - 31.03.2007
-
Numerisches Last-Mile Tsunami Frühwarn- und EvakuierungsinformationssystemTsunami FrühwarnsystemLeaders: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten SchlurmannTeam:Year: 2007Sponsors: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)Lifespan: 01.05.2007 - 31.04.2010
Diverse
-
Fernlernumgebung Wasser und Umwelt (FLUWU)FLUWULeaders: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Year: 2001Sponsors: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)Lifespan: 09.2001 - 08.2003
-
Verhalten von Luftblasen in salzhaltigem Wasser und ihr Einfluß auf das Absetzverhalten nichtkohäsiver SedimenteLuftblasen in salzhaltigem WasserLeaders: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannYear: 1994Sponsors: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)Lifespan: 1994
-
Gasblasenaufstieg im Kühlwasser - Kühlwasser-Rückgabe-Kanäle des Kraftwerkes Grohnde/WeserGasblasenaufstieg im KühlwasserLeaders: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannYear: 1991Lifespan: 1991
-
Einsatz eines numerischen Simulationsmodells in der wasserwirtschaftlichen Planung für ein mit einer eiszeitlichen Rinne verbundenes Grundwassersystem am Beispiel der Ellerbeker RinneGrundwasser, numerische SimulationLeaders: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Year: 1993Sponsors: Landesamt für Wasserhaushalt und Küsten des Landes-Schleswig-HolsteinLifespan: 1993 - 1994
-
Bewirtschaftung eines Mehrzweckprojektes (Hauptzweck Bewässerung) mit Grund- und Oberflächenwassernutzung unter qualitativen AspektenGrund- und OberflächennutzungLeaders: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Year: 1991Sponsors: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)Lifespan: 1991 - 1993
-
Optimal Management of Surface and Underground Reservoirs for IrrigationSurface and Underground ReservoirsLeaders: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Year: 1991Sponsors: Europäische Kommission im Programm STD3Lifespan: 1991 - 1992
[uncategorized]
-
Naturmessungen zur Bestimmung der schiffsinduzierten Belastungen im Hafen Stade-BützflethSchiffsinduzierte WellenLeaders: Univ. Prof. a.D. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Year: 2006Sponsors: Niedersachsen Ports GmbH & Co.KGLifespan: 01.09.2006 - 31.10.2006
-
Stationäres 3D-Strömungsmesssystem für hochturbulente Strömungszustände unter Tide-, Strömungs- und Welleneinfluss3D-StrömungsmesssystemLeaders: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Year: 2001Sponsors: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)Lifespan: 10.2001 - 09.2004
-
Anwendbarkeit kommerzieller Radar-Sensoren auf dem Gebiet der SeegangsmessungSeegangsmessung mit RadarLeaders: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Year: 1999Sponsors: Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG)Lifespan: 01.11.1999 - 31.10.2000
-
Seegangsmessung mit RadarSeegangsmessung mit RadarLeaders: Univ. Prof. Dr.-Ing. Claus ZimmermannTeam:Year: 2001Sponsors: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)Lifespan: 01.10.2001 - 30.09.2003