In der jüngsten Studie von Hoffmann et al. wurden großflächige Messungen zur Sedimentation durch biogene Strukturen im deutschen Wattenmeer untersucht. Biogene Strukturen wie Austernriffe und Muschelbänke fördern die Sedimentation, indem sie die Oberflächenrauheit intertidaler Flächen beeinflussen.
Die Untersuchung zeigte, dass die Sedimentationsrate bei Muschelbänken und Austernriffen bei bis zu 3,9 cm³/(cm²*y) liegt, wobei Muschelbänke höhere Akkumulationsraten als Austernriffe aufweisen. Diese Raten übersteigen sowohl frühere Messungen als auch die aktuelle Meeresspiegelanstiegsrate in der Region.
Somit tragen diese Strukturen zur Stabilisierung der Wattflächen bei und unterstützen deren Fortbestehen angesichts des Meeresspiegelanstiegs.
Hoffmann, T. K., Pfennings, K., Hitzegrad, J., Paul, M., Wehrmann, A., Goseberg, N., & Schlurmann, T. (2025). Sediment accumulation by coastal biogenic structures sustains intertidal flats facing sea level rise in the German Wadden sea. Scientific Reports, 15(1). https://doi.org/10.1038/s41598-025-03326-8