Ludwig-Franzius-Institut Institut News und Veranstaltungen News
Wie werden Norddeutschlands Küsten resilienter?

Wie werden Norddeutschlands Küsten resilienter?

Der Film „Nordseeküste im Klimawandel“ erklärt die wesentlichen Zusammenhänge des komplexen Wirkungsgefüges der Nordseeküste im Klimawandel.

Der Klimawandel trifft in Norddeutschland auf eine Region, die sich schon sehr lange vor dem Wasser schützt.

Die Anpassung an den Klimawandel wird aber technisch immer aufwändiger und teurer. Was oft nicht bekannt ist: Küstenschutz und Binnenentwässerung hängen zusammen und sind gleichermaßen betroffen. Das Wasser kommt bei uns von allen Seiten und wegen des Klimawandels gibt es hier Handlungsbedarf.

Deshalb hat das Norddeutsche Küsten- und Klimabüro am Helmholtz-Zentrum Hereon, Geesthacht, zwei neue Filme veröffentlicht. Unter den Titeln „Nordseeküste im Klimawandel“ und „Perspektiven aus der Wissenschaft“ verdeutlichen in Interviews und Animationen wie planungsrelevante Zusammenhänge von Küstenschutz, Binnenentwässerung und Raumplanung an der deutschen Nordseeküste in einem sich ändernden Klima zusammenhängen.

Die Filme dienen als Basis für notwendige Abstimmungsprozesse in der norddeutschen Öffentlichkeit. Denn um unsere Nordseeküste langfristig bewohnbar zu halten, müssen wir schon heute zusätzlich langfristig wirksame Maßnahmen der Küstenentwicklung in die Wege leiten.

Der Film „Nordseeküste im Klimawandel“ erklärt die wesentlichen Zusammenhänge des komplexen Wirkungsgefüges der Nordseeküste im Klimawandel. 

Im Film „Perspektiven aus der Wissenschaft“ geben 5 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, u.a. Prof. Schlurmann, Hintergrundinformationen zu den Inhalten des Films "Nordseeküste im Klimawandel" aus ihren Forschungsbereichen. 

Interesse geweckt? Dann auf zu den Filmen (Hauptfilm und Interviewfilm):

https://www.hereon.de/innovation_transfer/klimaberatung/norddeutsches_klimabuero/index.php.de